Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) strebt eine baldige Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen an. Aufgrund einer hierfür gewährten Mittelstärkung durch das Land Niedersachsen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeitende*n, PreDoc (65%) (w/m/d) (Kriminologie, Politikwissenschaften, Psychologie, Rechtswissenschaften oder Soziologie) – insbesondere für die Öffentlichkeitsarbeit. Die vollständige… weiterlesen →
Author: wp_admin
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Forschungseinheit “Ätiologie der Devianz” gesucht
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) strebt eine baldige Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen an. Aufgrund einer hierfür gewährten Mittelstärkung durch das Land Niedersachsen sucht die Forschungseinheit „Ätiologie der Devianz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeitende*n, PreDoc/PostDoc (w/m/d) (Kriminologie, Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie). Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier…. weiterlesen →
Kriminologisches Kolloquium Juni 2023
Wir laden Sie im Rahmen des Kriminologischen Kolloquiums am Mittwoch, 28. Juni 2023, herzlich zu folgendem Gastvortrag ein: Diskriminierungserfahrungen und Viktimisierung durch Vorurteilskriminalität – Empirische Einblicke in Betroffenenperspektiven Prof. Dr. Eva Groß (Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg) und Prof. Dr. Joachim Häfele (Polizeiakademie Niedersachsen) Weitere Informationen finden… weiterlesen →
Neuer Forschungsbericht “Legalbewährung nach Entlassung aus dem offenen Vollzug” erschienen
Ende April ist der Bericht zu dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekt „Legalbewährung nach Entlassung aus dem offenen Vollzug“ erschienen. Die Studie, die bereits einige mediale Aufmerksamkeit gefunden hat, kommt zu dem Ergebnis, dass sich der offene Vollzug positiv auf Rückfälligkeit auswirkt und die Wiederinhaftierungsrate… weiterlesen →
Edition Seehaus (plus) im Nomos-Verlag gestartet
Nach langer Vorbereitungszeit ist Anfang Mai die Edition Seehaus (plus) im Nomos-Verlag gestartet. Das KFN ist an dieser Reihe, die sich mit den Themen Resozialisierung, Opferschutz und Restorative Justice befasst, über den Stellvertretenden Direktor, Prof. Dr. Tillmann Bartsch, beteiligt. Weitere Herausgeber*innen sind Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig), die… weiterlesen →