Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)

Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention

Projektzeitraum

15.02.2017 – 14.08.2020
Die Abschlussarbeiten dauern derzeit noch an

Projektmitarbeitende

Prof. Dr. Thomas Bliesener

Laura-Romina Goede

Carl Philipp Schröder

Dr. Lena Lehmann (Projektleiterin)

Finanzierung


Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderung zum Themenfeld „Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung“ innerhalb des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017“

Kooperationspartner

Verbundpartner:

  • Deutsche Hochschule der Polizei, Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention (Prof. Dr. Thomas Görgen)
  • Universität Greifswald, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention (Prof. Dr. Silke Schmidt, Dr. Samuel Tomczyk)
  • Universität Greifswald, Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften (Prof. Dr. Stefan Harrendorf)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie, Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation sowie Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (Prof. Dr. Andreas Beelmann)
  • Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Katrin Höffler)
  • Leibniz Universität Hannover, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier)
  • Universität zu Köln, Institut für Kriminologie (Prof. Dr. Frank Neubacher M.A., Dr. Nicole Bögelein)

Assoziierte Partner:

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
  • Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen
  • Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern, Abteilungen II 4 und II 5 (Polizei und Verfassungsschutz)
  • Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
  • Deutscher Präventionstag
  • Bundesministerium des Innern – Arbeitsgruppe ÖS II 2 – Internationaler Terrorismus und Extremismus
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Projektbeschreibung

Ziel des vom KFN geleiteten Verbundprojekts „Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)“ ist es, unterschiedliche Präventionsansätze und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die sich auf entwicklungsbezogene Radikalisierungsprozesse beziehen und die Gefährdungspotentiale des Internets als zentrales Verbreitungsmedium extremistischer Ideologien in besonderer Weise berücksichtigen. Neben einer vertieften Analyse der Wirkungen von internetbasierter Propaganda sowie der Identifikation vulnerabler Gruppen und Personen ist daher die Entwicklung zielgruppenspezifischer Schutzmaßnahmen das zentrale Anliegen des Projekts. Dies soll insbesondere durch eine kritische Analyse bereits bestehender Präventionsbemühungen sowie durch an Radikalisierungsprozessen orientierte und neu entwickelte Präventionsmaßnahmen geschehen. Das Projekt adressiert dabei unterschiedliche extremistische Ideologien.

Den Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeiten des KFN bildet eine breit angelegte quantitative Jugendstudie „Jugendliche Perspektiven auf Politik, Religion und Gemeinschaft (JuPe)“. Es handelt sich dabei um eine quantitative Mehrthemenbefragung von Schüler*innen der 9. Klasse an verschiedenen Orten in Deutschland. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, was Jugendliche in der heutigen – digitalen – Zeit bewegt. Es geht darum, ihre Sichtweisen auf die Gesellschaft einzufangen sowie ihre Erfahrungen, Sorgen und Stimmungen abzubilden. Ganz besonders im Fokus stehen dabei Fragen zu Politik, Religion und Gemeinschaft sowie mögliche Gründe für eine Hinwendung zu politisch-weltanschaulich oder religiös extremen Positionen. In Anlehnung an diese Schüler*innenbefragung wird im Rahmen von RadigZ zudem eine Onlinebefragung von Studierenden mit ähnlicher Ausrichtung durchgeführt.

Darüber hinaus beteiligt sich das KFN an den Arbeitsschwerpunkten anderer Partner. Im Rahmen des vom IfK verantworteten Teilvorhabens zur Biografie- und Netzwerkanalyse zu (De‑)Radikalisierungsverläufen etwa interessiert sich das KFN für die Lebenswelten und Erfahrungen streng religiöser Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland, wobei auch die Nutzung digitaler Medien innerhalb dieser Gruppe von Interesse ist. Hierfür werden narrative Interviews durchgeführt und mit Hilfe rekonstruktiver Verfahren analysiert.

Hervorzuheben ist daneben die KFN-Beteiligung an den Teilvorhaben des GKS und der DHPol, die ihren Schwerpunkt auf die Analyse internetbasierter Propaganda resp. von Aufrufen zu extremistischen Gewalthandlungen und Straftaten über das Internet legen. Die von den Projektpartnern adressierten Analysen des extremistischen Onlinematerials ergänzt und vertieft das KFN, indem es insbesondere die visuellen Inszenierungen in den Blick nimmt. Mit rekonstruktiven Methoden soll untersucht werden, welche latenten Botschaften in extremistischen Onlinemedien über Bilder, Videos und Texte – gerade auch in ihrer Kombination – vermittelt werden und wie auf kommunikative Weise in diesen Medien Gruppenzugehörigkeiten hergestellt werden.

Schließlich führt das KFN in Ergänzung des Teilvorhabens der LUH Interviews mit Fachkräften aus dem Bereich der Prävention, der sich auf Linksextremismus bezieht. Ziel ist es, hierüber sowohl Defizite als auch erfolgreiche Maßnahmen und Strategien bestehender Ansätze im Bereich Linksextremismusprävention herauszuarbeiten.

Weitere Informationen zum Forschungsverbund und RadigZ unter radigz.de.

Zusammenfassung des Forschungsbericht 151

Zusammenfassung des Forschungsbericht 156

Handlungsempfehlung an Politik, Praxis und Gesellschaft als PDF

Langfassung Handlungsempfehlung an Politik, Praxis und Gesellschaft als PDF

Projektbezogene Publikationen
  • Schröder, C. P.; Goede, L.-R.; Lehmann, L. (2020). Perspektiven von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN-Forschungsberichte No. 156). Hannover: KFN.
    Download
  • Goede, L.-R., Schröder, C. P. & Lehmann, L.(2020): Perspektiven von Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN-Forschungsberichte No. 151). Hannover: KFN.
    Download