Diplom-Psychologin
KontaktTelefon: 0511/34836-25
Aktuelle Projekte
|
![]() |
seit 06/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. |
seit 02/2020 | Psychologin am LKA Rheinland-Pfalz, Bedrohungs- und Gefährdungsanalysen, kriminalpsychologische Beratung und Evaluation |
seit 09/2019 | Weiterbildung zum Fachpsychologen Rechtspsychologie |
01/2019 – 01/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
seit 02/2019 | Leitung des Forschungsprojekt „Polizeiliches Risikoscreening für junge Straf- und Intensivtäter“ gefördert von der Universität Tübingen in Kooperation mit den LKÄs Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg |
03/2014 – 06/2018 | Promotion zum Thema „Expertise in der Prognose von Kriminalität. Eine Untersuchung am Beispiel der polizeilichen Einschätzung zukünftigen Verhaltens junger Straftäter“ Universität Kiel |
09/2015 – 05/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen |
03/2015 – 08/2015 | Promotionsstipendium der Universität Kiel |
04/2012 – 02/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie und Rechtspsychologie der Universität Kiel im Präventions-Projekt Prozess- und Wirkungsevaluation der NRW- Initiative „Kurve kriegen“ in Kooperation mit dem Landeskriminalamt und dem Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen |
09/2011 – 02/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg |
01/2011 – 04/2011 | Forschungsaufenthalt an der Universität Stanford, Palo Alto, USA |
01/2011 | Diplomarbeit zum Thema: “Objectifying the GSS: A computerized version of the Gudjonsson Suggestibility Scale” |
01/2011 |
Studium der Psychologie an der Universität Kiel mit dem Studienschwerpunkt Rechtspsychologie |
-
Bergmann, B. (2020). Polizeiliche Risikoprognose bei jungen Tätern. Vortrag auf dem 25. Deutschen Präventionstag, 28.-29. September, 2020 (digital).
-
Bergmann, B., Lutz, P. (2019). Der Islam im Jugendstrafvollzug – Chancen und Risiken. Vortrag auf dem 24. Deutschen Präventionstag, 20.-21. Mai, 2019, Berlin, Deutschland.
- Bergmann, B. (2019). Standards für die Kriminalprognose bei jungen Straftätern in der polizeilichen Praxis. Vortrag auf dem 12. Symposium für Empirische Forschung in der Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 12. September 2019, Mainz, Deutschland.
- Bergmann, B. (2019). Kriminalprognose außerhalb der Psychowissenschaften – Vorstellung einer Prognose-Checkliste zur Abschwächung kognitiver Urteilstendenzen. Vortrag auf der 18. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie, 26.-27. September 2019, Hildesheim, Deutschland.
- Bergmann, B. (2018). Police officers as experts in the risk assessment of juvenile offenders – does experience protect against cognitive bias? Vortrag auf der 51. Tagung der Deutschen Psychologischen Gesellschaft, 15.- 20. September 2018, Frankfurt, Deutschland.
- Bergmann, B. (2017). Polizeibeamte als Experten der Kriminalprognose? Vortrag auf der Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft – KrimG, 28.-30. September 2017, Münster, Deutschland.
Lehre
-
2018-2020
Gastvorträge im Masterstudiengang an der Deutschen Hochschule für Polizei und der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
- 2019
Universität Freiburg
Forensic Psychology: Risk assessment & detection of deception
-
2015-2019
Universität Tübingen
Seminare: Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter, Migration und Kriminalität, Methoden der kriminologischen Forschung, Forschungsmethoden kriminalpsychologischer Fragestellungen, Kriminalpsychologische Forschung, Rechtspsychologische Forschung -
2013-2015
Universität Kiel
Seminare: Einführung in das Studium der Psychologie, Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter
- Bergmann, B. (2022). Vorstellung der Merkmale zur Einschätzung des individuellen Kriminalitätsrisikos (MEIKs). In Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (Hrsg.). Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Dokumentation des 31. Jugendgerichtstages vom 16. bis 18. September 2021 (S. 135-140). Hannover: DVJJ.
- Lutz, P., Stelly, W., Bartsch, B., Thomas, J., Bergmann, B. (2021). Islamische Seelsorge im Jugendstrafvollzug. Kriminologie – Das Online Journal, 3/2021.
- Bergmann, B. & Wesely, T. (2021). Der Nutzen von Schutzfaktoren für eine erweiterte Sichtweise auf junge Straftäter – MEIKs in der Diskussion. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 3/2021, 194-200.
- Stelly, W.; Lutz, P.; Thomas, W.; Bergmann, B. & Bartsch, T. (2021): Glaube und religiöse Praxis von (muslimischen) Jugendstrafgefangenen. Forum Strafvollzug, 3/2021, 200-206.
-
Bergmann, B. (2020): Ein Weg zu einer besseren Prognosepraxis bei der Einschätzung des Kriminalitätsrisikos junger Straftäter. Rothenburger Beiträge – polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe.
-
Bergmann, B. & Wesely, T. (2020): Merkmale zur Einschätzung des individuellen Kriminalitätsrisikos (MEIKs) – Entwicklung eines neuen Werkzeugs für die Risikobewertung in der polizeilichen Jugendsachbearbeitung. ZJJ, 2, 170-178.
- Bergmann, B. & Vetter A. (2020): Wie viel Bauchgefühl verträgt die „Negativprognose“? Die Gefahr kognitiver Urteilsverzerrungen bei der (intuitiven) Bewertung des Kriminalitätsrisikos junger Straftäter. Die POLIZEI, 6, 211-223.
- Bergmann, B. (2019): Der Einfluss von Erfahrung auf die Beurteilungsleistung bei der polizeilichen Einschätzung des Kriminalitätsrisikos junger Straftäter. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. https://doi.org/10.1007/s11757-019-00552-5.
- Bergmann, B.; Bartsch, T.; Lutz, P.; Stelly, W.; Thomas, J. & Hibaoui, A. (2018): „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“ – Ein Ergebnis- und Werkstattbericht zu aktuellen Forschungsprojekten über Muslime im Vollzug. Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 51, 18-31.
- Bartsch, T.; Bergmann, B.; Stelly, W.; Kinzig, J.; Hibaoui, A.; Schaffer, B. & Stelzel, K. (2018): Muslime im badenwürttembergischen Justizvollzug-Teil 2. Forum Strafvollzug – Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 6, 52-57.
- Bartsch, T.; Bergmann, B.; Stelly, W.; Kinzig, J.; Hibaoui, A.; Schaffer, B. & Stelzel, K. (2017): Muslime im badenwürttembergischen Justizvollzug-Teil 1. Forum Strafvollzug – Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 5, 316-321.