Soziologie, M.A.
KontaktTelefon: 0511/34836-60
Aktuelle Projekte
|
seit 02/2022 | Leiter der Forschungseinheit „Ursachen und Entwicklungen abweichenden Verhaltens” am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) |
01/2021 – 06/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM), Universität Bremen (Prof. Betina Hollstein und Prof. Michael Windzio) |
11/2020 | Doktor der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (Abschlussnote: „summa cum laude“) – Dissertation: „Determinants and consequences of recent immigrants’ integration in Germany. The role of social networks“ (Prof. Silke Hans, Prof. Michael Windzio und Prof. Matthias Koenig) |
01/2020 – 02/2020 | Forschungsaufenthalt am Netherlands Interdisciplinary Demographic Institut (NIDI), Den Haag (Prof. Marcel Lubbers) |
10/2014 – 12/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Silke Hans) |
09/2014 |
Master of Arts (M.A.) „Soziologie (Abschlussnote: 1,1) – MA-Arbeit: „One-way or return? An analysis of return intentions among recently arrived Polish and Turkish immigrants in Germany“ (Prof. Silke Hans und Prof. Claudia Diehl) |
10/2012 – 09/2014 |
Studium der „Soziologie“ (Master of Arts) an der Georg-August-Universität Göttingen |
09/2013 – 02/2014 |
Student im Research Master’s Programme „Migration, Ethnic Relations and Multiculturalism“ an der Universität Utrecht |
02/2010 – 09/2014 |
Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Claudia Diehl, Prof. Karin Kurz und Prof. Silke Hans) |
04/2012 – 08/2012 |
Praktikum: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN): „Computerspiel- und Internetabhängigkeit – Diagnostik, Ätiopathogenese, Therapie und Prävention“ |
01/2012 – 03/2012 |
Praktikum: Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas): „Nationales Bildungspanel (NEPS)“ und „Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)“ |
11/2011 |
Bachelor of Arts (B.A.) „Soziologie (Abschlussnote: 1,1) – BA-Arbeit: „Gab es einen “Sarrazin-Effekt”? Die jüngere Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen in Deutschland“ (Prof. Claudia Diehl und Prof. Karin Kurz) |
10/2008 – 11/2011 |
Studium der „Soziologie“ (Bachelor of Arts), Nebenfach: „Politikwissenschaft“, an der Georg-August-Universität Göttingen |
- Weiler, L., Steinmann, J.-P., Hollstein, B., & Windzio, M. (2022). Die wechselseitige Bewertung sozialer Milieus und die strukturierende Wirkung sozialer Kontakte. Ein methodenintegrierendes Netzwerkprojekt. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektionsveranstaltung: Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkforschung, Bielefeld, 26.-30. September 2022
- Schröder, T., Speer, A. & Steinmann J.-P. (2022). Stigmatisierung der „Ungebildeten“? Zur Rolle sozialer Mobilität, meritokratischer Ideologie und von Netzwerkkontakten. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Ad-hoc-Gruppe: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Ungleichheiten in polarisierten Zeiten, Bielefeld, 26.-30. September 2022
- Schröder, C. P., Krieg, Y. & Steinmann, J.-P. (2022). Jugendliche und die Hinwendung zur extremen Rechten. Vortrag auf der 17. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) 08.09.2022 bis 10.09.2022. Hannover: 08.09.2022
- Steinmann, J.-P. (2022). Highly religious and immigrant-friendly? The nonlinear relation between religiosity and anti-immigrant attitudes in Germany. International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE) Annual Conference, Oslo (online), 28. Juni-1. Juli 2022
- Hollstein, B., Steinmann, J.-P., Weiler, L. & Windzio, M. (2022). Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus – Die Integration qualitativer und quantitativer Daten im Rahmen eines parallelen Mixed-Methods Designs. Tagung „Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze“, Göttingen,
31. März – 1. April 2022
- Steinmann, J.-P. (2021). Immunisierende oder katalysierende Wirkung? Eine Binnendifferenzierung des Zusammenhangs zwischen christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien. FGZ (Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt) Jahreskonferenz, Frankfurt am Main (online), 8.-9. Juli 2021
- Steinmann, J.-P. & Lubbers, M. (2021). Misperceptions of the foreign-born population size in European societies. The role of national discourse on immigration-related issues. International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE) Annual Conference, Luxembourg (online), 7.-9. Juli 2021
- Steinmann, J.-P. (2021). (K)eine immunisierende Wirkung? Eine binnendifferenzierte Analyse zum Zusammenhang von christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien. Jahrestagung des Arbeitskreises quantitative Religionsforschung (AKqR), Nürnberg (online),
5. Februar 2021
- Steinmann, J.-P. (2021). (K)eine immunisierende Wirkung? Eine binnendifferenzierte Analyse zum Zusammenhang von christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien. FGZ (Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt) Winterklausur, Leipzig (online), 28.-30. Januar 2021
- Steinmann, J.-P. (2020). (K)eine immunisierende Wirkung? Zum Zusammenhang von Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Ad-hoc-Gruppe: Religion und Geschlecht im Kontext von multireligiösen Gesellschaften: Perspektiven aus der qualitativen und quantitativen Forschung, Berlin (online), 14.-24. September 2020
- Steinmann, J.-P. & Hartmann, J. (2020). Do gender-role values matter? Explaining new refugee women’s social contact in Germany. European Consortium for Sociological Research (ECSR) Online Conference for Early Career Researchers, Amsterdam (online), 2. Juli 2020
WS 2020/21 | Einführung in die modernen soziologischen Theorien |
WS 2019/20 | Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen |
WS 2018/19 | Soziale Netzwerke in Migrations- und Integrationsforschung |
WS 2016/17 | Immigrant incorporation – the case of refugees |
WS 2016/17 | Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung |
WS 2016/17 | Soziale Netzwerke von MigrantInnen: Determinanten und Konsequenzen |
SoSe 2016, SoSe 2020 | Exemplarische Studien der Kultursoziologie |
WS 2015/16 | ‚Wir‘ und/gegen ‚die Anderen‘ |
WS 2015/16, SoSe 2017 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
SoSe 2015 | Einführung in die Migrationssoziologie |
WS 2014/15, WS 2018/19 | Formen und Ursachen ethnischer Grenzziehungen |
SoSe 2018 [2x]; SoSe 2017, SoSe 2016, SoSe 2015, SoSe 2014, SoSe 2013, SoSe 2011 |
Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften |
-
Steinmann, J.-P. (2022). (K)eine immunisierende Wirkung? Eine binnendifferenzierte Analyse zum Zusammenhang zwischen christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74, 33–64.
doi: 10.1007/s11577-022-00820-z -
Hartmann, J. & Steinmann, J.-P. (2021). Do gender-role values matter? Explaining new refugee women’s social contact in Germany. International Migration Review 53: 688-717.
doi: 10.1177/0197918320968481 -
Steinmann, J.-P. (2020). Religiosity and natives’ social contact with new refugees. Explaining differences between East and West Germany. International Journal of Intercultural Relations 74: 189-205.
doi: 10.1016/j.ijintrel.2019.10.007 -
Steinmann, J.-P. (2019). The paradox of integration: why do higher educated new immigrants perceive more discrimination in Germany? Journal of Ethnic and Migration Studies 45: 1377-1400.
doi: 10.1080/1369183X.2018.1480359 -
Steinmann, J.-P. (2019). One-way or return? Explaining group-specific return intentions of recently arrived Polish and Turkish immigrants in Germany. Migration Studies 7: 117-151.
doi: 10.1093/migration/mnx073 -
Steinmann, J.-P. (2018). Resegregation in desegregierten Schulen? Ethnische Grenzziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern im Schulalltag. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 38: 422-439.
doi: 10.3262/ZSE1804422 -
Steinmann, J.-P. (2017). „Ethclasses“ in schools? Grenzziehungsprozesse von Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
Download -
Diehl, C. & Steinmann, J.-P. (2012). Cool minds in heated debates? Migration-related attitudes before and after a natural intervention in Germany. International Journal of Conflict and Violence 6: 141-162.
doi: 10.4119/ijcv-2935 -
Diehl, C. & Steinmann, J.-P. (2012). The impact of the “Sarrazin debate” on the German public’s views on immigration. Transatlantic Trends Immigration Focus Papers.