Dr. Jonas Schemmel

Diplom-Psychologe | M.Sc. Rechtspsychologie | Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs

Kontakt

Telefon: 0511/34836-27
E-Mail: Jonas.Schemmel@kfn.de

 

Aktuelle Projekte

 

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang
seit 02/2022 Leiter der Forschungseinheit “Formen und Folgen abweichenden Verhaltens”
seit 05/2016 Forensisch-psychologischer Sachverständiger
(Zentrum für Aussagepsychologie; https://www.aussagepsychologie-berlin.de/)
10/2017 – 01/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychologischen Hochschule Berlin (Rechtspsychologie; Prof. Dr. Renate Volbert)
12/2021 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Humboldt-Universität zu Berlin
2016-2017 Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin
12/2020 Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs
04/2015 – 09/2017

postgraduales Studium der Rechtspsychologie (Psychologische Hochschule Berlin; Abschluss: M.Sc. Rechtspsychologie)

10/2008 – 09/2015

Studium der Psychologie (Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss: Diplom)
Stipendiat bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Bester Abschluss des Jahrgangs 2015 (Master/Diplom)

Ausgewählte Vorträge
  • Dreißigacker, A., Müller, P., Isenhardt, A. & Schemmel, J. (2022). Online Hate Speech: Folgen für das allgemeine Sicherheitsgefühl der Betroffenen. 17. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), 09.09.2022, Hannover.

  • Schemmel, J., Görtz, L., & Volbert, R. (2022). Zum Einfluss des Falschbezichtigungsmotivs auf die Aussagebeurteilung – Eine experimentelle Untersuchung mit aussagepsychologischen Expert*innen. Vortrag auf der Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover, Deutschland.

  • Treskow, L. & Schemmel, J. (2022). Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren – eine multimethodale Untersuchung. 17. Fachtag der Kriminologischen Gesellschaft in Hannover, gehalten am 09. September 2022.

  • Schemmel, J. (2022). Ein Missbrauch, den es nie gab – Wie Scheinerinnerungen entstehen und was Psychotherapie damit zu tun haben kann. Eingeladener Online-Vortrag im Rahmen der Reihe Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice an der Psychologischen Hochschule Berlin.

  • Schemmel, J. (2022). Therapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. Vortrag im Rahmen der Live-Fortbildungen des Kompetenzzentrums Gutachten der Deutschen Chirurgiestiftung am 25.3.2022
  • Schemmel, J. & Volbert, R. (2021). Therapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Psychologie in Strafverfahren, Düsseldorf, Deutschland.
  • Leve, M., Volbert, R., & Schemmel, J. (2021). Warum werden Aussagen nicht als erlebnisbasiert beurteilt? – Eine systematische Analyse aussagepsychologischer Gutachten. Vortrag auf der 19. Fachtagung (online) der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Berlin, Deutschland.
  • Schemmel, J., Datschewski, L., & Volbert, R. (2021). Wie verbreitet sind wiederentdeckte Erinnerungen in der Psychotherapie – Ergebnisse einer Umfrage unter Psychotherapeuten. Vortrag auf der 19. Fachtagung (online) der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Berlin, Deutschland.
  • Schemmel, J., Datschewski, L., & Volbert, R. (2021). How common are recovered memories in contemporary psychotherapy? Results of a survey among psychotherapists from Germany. Vortrag auf der Virtuellen Konferenz der Society of Applied Research on Memory and Cognition (SARMAC)
  • Schemmel, J., Volbert, R., & Leve, M. (2021). Why do SVA experts judge testimonies as not based on experience? – An Analysis of 206 “negative” SVA reports. Vortrag auf dem Digital Event zu Forensic Assessment der European Association of Psychological Assessment (EAPA)
  • Schemmel, J., Steinhagen, T., Ziegler, M., & Volbert, R. (2019). Zum Effekt eines Lügenmotivs auf die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse. Vortrag auf der 18. Fachtagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Hildesheim, Deutschland.
  • Schemmel, J., Leve, M., Maier, B.G., & Volbert, R. (2019). It takes two! – The effect of true and false baseline statements on the accuracy veracity judgments. Poster auf der Jahrestagung der European Association of Psychology and Law (EAPL), Santiago de Compostela, Spain.
  • Maier, B.G., Schemmel, J., & Volbert, R. (2019). The (surprising) relationship between forensically relevant task demands and verbal performance. Vortrag auf der Jahrestagung der European Association of Psychology and Law (EAPL), Santiago de Compostela, Spain.
  • Schemmel, J., Steinhagen, T., & Volbert, R. (2018). “She only wants me out of the way!” – A witness’s motive to lie and its impact on laypeople’s CBCA-ratings and veracity judgements. Vortrag auf der Jahrestagung der European Assocation of Psychology and Law (EAPL), Turku, Finnland.
  • Schemmel, J., Leve, M., Maier, B.G., & Volbert, R. (2017). Welchen Effekt haben Verhaltensproben? – Zum diagnostischen Nutzen von Baseline-Statements von Zeugen für die Unterscheidung ihrer erlebnisbasierten und erfundenen Aussagen. Vortrag auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.
  • Schemmel, J., Maier, B., & Volbert, R. (2017). Gibt es eine personenspezifische Aussagequalität? – Die Konsistenz der Qualität von wahren und erfundenen Aussagen einer Person zu verschiedenen Ereignissen. Vortrag auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.
  • Gröpler, C., Schemmel, J., & Volbert, R. (2017) Beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Aussagequalität? Vortrag auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.
  • Schemmel, J. & Volbert, R. (2017). How person-specific is content quality? – Consistency of CBCA-scores over different truthful and fabricated accounts. Vortrag auf der Jahrestagung der European Assocation of Psychology of Law (EAPL), Mechelen, Belgien.
  • Volbert, R. & Schemmel, J. (2016). “Fort mit den Zeugenaussagen der unmündigen Jugend!” – Zur Geschichte der Beurteilung der Aussagen von Kindern und Jugendlichen. Vortrag auf der 20. Junitagung des Instiuts für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin, Berlin.
  • Schemmel, J. & Volbert, R. (2016). Different People, different stories – Differential Aspects of Criteria-Based Content Analysis. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der European Assocation of Psychology of Law (EAPL), Toulouse, Frankreich.
    [Auszeichnung der European Association of Psychology and Law (EAPL) für die beste Poster-Präsentation (2016)]

Lehre, Aus- und Weiterbildung
01/2023 Seminar: “Suggestion und Psychotherapie”; Institut für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS; 8 UE; Cuurriculum Gerichtsgutachter)
07/2021, 2023 Schlüsselqualifikation Aussagepsychologie (zweitägiges Seminar für Rechtsreferendare im Auftrag des Berliner Kammergerichts)
2018 – 2022 UE Erstellen von Aussagepsychologischen Gutachten (M.Sc. Rechtspsychologie, PHB)
2017-2022 SE “Wahrheit, Lüge, Pseudoerinnerung !? – Eine Einführung in die Aussagepsychologie” (M.Sc. Psychologie, PHB)

Ausgewählte Publikationen
  • Bliesener, T. & Schemmel, J. (2023). Kriminalität und Digitalisierung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
    doi: https://doi.org/10.1515/mks-2023-0001

  • Datschewski, L., Schemmel, J., & Volbert, R. (2022). »Wie lange hat das Ganze denn gedauert?« – Genauigkeit retrospektiver Zeitdauerschätzungen von emotionalen Ereignissen unterschiedlicher Valenz. Praxis der Rechtspsychologie, 32(2), 93-114.
    doi: 10.51625/pdr20220204

  • Schemmel, J., Leve, M., Maier, B. G., Ziegler, M., & Volbert, R. (2022). Only true and fabricated baseline statements combined might improve lie, but not truth, detection. Law and Human Behavior, 46(5), 372- 384.
    doi: 10.1037/lhb0000493

  • Schemmel, J. & Volbert, R. (in press). Psychotherapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. In R. Deckers & G. Köhnken (Hrsg.), Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess (5. Aufl.), Berliner Wissenschaftsverlag

  • Schemmel, J., Tamm, A., & Volbert, R. (in press). Aussagepsychologische Begutachtung, In Völlm, B. & Schiffer, B. (Hrsg.), Forensische Psychiatrie – Rechtliche, klinische und ethische Aspekte. Springer.

  • Schemmel, J. & Volbert, R. (in Druck). Was können Realkennzeichen (nicht)? Zur Anwendbarkeit der Methodik von Glaubhaftigkeitsbegutachtungen auf die Beschwerdenvalidierung. In T. Merten (Hrsg.). Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation. Hogrefe: Göttingen.

  • Schemmel, J. & Volbert, R. (2021). Therapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. Report Psychologie, 46(10), 14-24.
  • Volbert, R. & Schemmel, J. (2021). Aussagepsychologisches Gutachten – Herr C., 20 Jahre. In T.M. Ortner & K.D. Kubinger (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (2. Aufl.). Hogrefe.
  • Schemmel, J., Steinhagen, T., Ziegler, M., Volbert, R. (2020). How Information on a Motive to Lie Influences CBCA-Based Ratings and Veracity Judgments. Frontiers in Psychology, 11:2021, 1-12.
    doi: 10.3389/fpsyg.2020.02021

  • Schemmel, J. & Ziegler, M. (2020). Der KI-Rechner: Web-Anwendung zur Berechnung und grafischen Darstellung von Konfidenzintervallen in der testpsychologischen Diagnostik. Report Psychologie, 45(1), 16-21. https://jonasschemmel.shinyapps.io/Konfidenzintervall-Rechner/

  • Schemmel, J., Maier, B.G., & Volbert, R. (2020). Verbal Baselining: Within-Subject Consistency of CBCA Scores Across Different Truthful and Fabricated Accounts. European Journal of Psychology Applied to Legal Context, 12(1), 35-42.
    doi: 10.5093/ejpalc2020a4
  • Volbert, R. & Schemmel, J. (2019). Der Blick zurück als Schritt nach vorn – Anmerkungen zur Geschichte der Aussagepsychologie. In: Puschke, J., Goeckenjan, I., & Singelnstein, T. (Eds.). Für die Sache – Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive (S.149-162). Duncker & Humblot: Berlin.

  • Volbert, R., Schemmel, J., & Tamm, A. (2019). Die aussagepsychologische Begutachtung – eine verengte Perspektive? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(2), 108-124.
    doi: 10.1007/s11757-019-00528-5

  • Schemmel, J. & Volbert, R. (2017). Gibt es eine personenspezifische Aussagequalität? – Die Konsistenz der Qualität von wahren und erfundenen Aussagen einer Person zu verschiedenen Ereignissen. Praxis der Rechtspsychologie, 27(1), 79-104.