Soziologin, M.A.
KontaktTelefon: 0511/34836-37
Aktuelle Projekte: |
![]() |
seit 10/2019 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am KFN |
02/2019 – 03/2019 | Praktikantin am KFN im Projekt Rockerkriminalität |
10/2016 – 09/2019 | Studium der Soziologie (Master of Arts) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Schwerpunkt: abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle |
10/2013 – 09/2016 | Studium der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor of Arts) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
-
Neumann, M. & Schüttler, H. (2022). Klient*innenbefragung zum Übergangsmanagement in Niedersachsen. Fachwoche Straffälligenhilfe. 28.11. bis 30.11.2022. Bielefeld: 28.11.2022.
-
Schüttler, H. & Neumann, M. (2022). Wirksamkeit vollzugsöffnender Maßnahmen: Zum Zusammenhang von Lockerungsstatus und Rückfälligkeit. Vortrag auf der 17. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG). 08.09.2022 bis 10.09.2022. Hannover: 09.09.2022.
-
Schüttler, H. (2022). Recidivism after release from open prison. Vortrag im Rahmen des Stockholm Criminology Symposiums 13.06.2022 bis 15.06.2022. Stockholm: 13.06.2022.
-
Schüttler, H. (2020). Die qualitative Aktenanalyse in der kriminologischen Forschung. Potentiale und Herausforderungen in einem unübersichtlichen Feld. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Quo vadis Qualitative Kriminologie?“. Hannover: 05.11.2020.
-
Wintersemester 2021/2022, „Mixed Methods in der kriminologischen Forschung“ Seminar am Institut für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover, gemeinsam mit Laura Treskow
- Wintersemester 2020/2021, „Regressionsanalysen in der Forschungspraxis“ Seminar am Institut für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover, gemeinsam mit Laura Treskow
-
Schüttler, H. & Hahnemann, A. (2022). Der Einfluss der Unterbringung im offenen Vollzug auf die Entlassungssituation unter Berücksichtigung statischer und dynamischer Risikofaktoren. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 105(4), 275-292.
- Bartsch, T., Krieg, Y., Schuchmann, I., Schüttler, H., Steinl, L., Werner, M. & Zietlow, B. (2022). Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung: Vol. 54. Baden-Baden: Nomos.
Download
- Schüttler, H., Neumann, M., Henningsmeier, I. & Tischmeyer, T. (2022). Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den niedersächsischen Strafvollzug aus Sicht der Anstaltsleitungen. Neue Kriminalpolitik, 34(3), 293-306.
- Schüttler, H., Krieg Y., & Bartsch, T. (2022). Gender & Crime. Tagung über Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft am 25. und 26. November 2021. Forum Strafvollzug, 1/2022, 62-64.
- Schüttler, H. & Hahnemann, A. (2022). Zwischen Bedarf und Realität – Analyse der Behandlungsmaßnahmen im Jugend- und Strafvollzug. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ). 33 Jg., Heft 1, 21-29.
- Schüttler, H. & Neubert, C. (2021). Ordnungsversuche in einem unübersichtlichen Feld – Was leisten qualitative Aktenanalysen in der kriminologischen Forschung? In: Jukschat, N., Leimbach, K., Neubert, C. (Hrsg.). Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie (S. 88-113). Weinheim: Beltz Juventa.
- Schüttler, H.; Rezension zu Schulte, P. (2019): Kontrolle und Delinquenz. Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung, Münster: Waxmann Verlag. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 31(1), 69-71.