Volljuristin
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 01/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. |
12/2019 – 01/2022 |
Juristisches Referendariat Schleswig-Holstein (Abschluss 2. Juristisches Staatsexamen) |
04/2015 – 10/2019 |
Studium der Rechtswissenschaften) an der Universität zu Köln (Abschluss 1. Juristisches Staatsexamen) |
10/2013 – 03/2015 |
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz |
Ausgewählte Publikationen
-
Bliesener, T., Deyerling, L., Dreißigacker, A., Henningsmeier, I., Neumann, M., Schemmel, J., Schröder, C. P. & Treskow, L. (Hrsg.) (2023). Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Download
- Schüttler, H., Neumann, M., Henningsmeier, I. & Tischmeyer, T. (2022). Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den niedersächsischen Strafvollzug aus Sicht der Anstaltsleitungen. Neue Kriminalpolitik, 34(3), 293-306.
- Bartsch, T., Henningsmeier, I. & Bliesener, T. (2022). „Ruf doch mal an!“ – Recht und Praxis der Gefangenentelefonie in Deutschland. Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaften, 1(9-10), S. 538-554
- Kubink, M. & Henningsmeier, I. (2020). Suizidprävention aus ganzheitlicher Sicht. Forum Strafvollzug, 4/2020, 267 ff.
- Kubink, M. & Henningsmeier, I. (2019). Verantwortung im Behandlungsvollzug im Lichte „programmatischer Katastrophen“ Gedanken des Justizvollzugsbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen zur Bedeutung des Urteils des LG Limburg. Forum Strafvollzug, 5/2019, 331 ff.
- Kubink, M. & Henningsmeier, I. (2017). Die Entwicklung der opferbezogenen Vollzugsgestaltung – eine kritische Bestandsaufnahme aus Sicht des Justizvollzugsbeauftragen NRW. Forum Strafvollzug, 5/17, 301 ff.