Viktimisierung durch Hassreden im Internet: Folgen für das Unsicherheitsgefühl der Opfer

 

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Hassrede (Hate Speech) im Internet das Sicherheitsgefühl der Betroffenen beeinträchtigt. Studien zur Hasskriminalität zeigen im Allgemeinen, dass solche Taten mit einem deutlich höheren Unsicherheitsgefühl verbunden sind. Es gibt jedoch nur wenige Belege dafür, dass Online-Hassreden das Sicherheitsgefühl außerhalb des Internets beeinflussen. Die Analyse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Niedersachsen im Jahr 2020 (4.102 Befragte) zeigt, dass Personen, die von Online-Hassreden betroffen sind, im Vergleich zu Nicht-Betroffenen ein stärkeres Gefühl der Unsicherheit außerhalb des Internets haben. Betroffene anderer Formen von Cyberkriminalität unterscheiden sich hingegen nicht von Nicht-Betroffenen. Mögliche Gründe für diesen Befund werden in den Eigenschaften des Phänomens der Online-Hassrede vermutet. Die hasserfüllten Inhalte verbreiten sich für die Betroffenen unkontrolliert im Internet und erreichen sie auch in geschützten Privatsphären. 

 

Dreißigacker, A., Müller, P., Isenhardt, A., & Schemmel, J. (2024). Online hate speech victimization: consequences for victims’ feelings of insecurity. Crime Sci, 13. https://doi.org/10.1186/s40163-024-00204-y