1.
Ricking, Heinrich; Schulze, Gisela C. (Hrsg.)
Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft Buch
Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2012, ISBN: 9783781518742.
@book{Ricking.2012,
title = {Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft},
editor = {Heinrich Ricking and Gisela C. Schulze},
url = {http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783781518742},
isbn = {9783781518742},
year = {2012},
date = {2012-01-01},
publisher = {Klinkhardt},
address = {Bad Heilbrunn},
abstract = {Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäi︢g in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte zum Phänomen Schulabbruch, analysieren Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. (LK/DU: Heckmann) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäßig in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) (LK/DU: Heckmann)},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäi︢g in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte zum Phänomen Schulabbruch, analysieren Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. (LK/DU: Heckmann) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäßig in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) (LK/DU: Heckmann)
2.
Ricking, Heinrich; Schulze, Gisela C. (Hrsg.)
Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft Buch
Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2012, ISBN: 9783781518742.
@book{Ricking.2012b,
title = {Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft},
editor = {Heinrich Ricking and Gisela C. Schulze},
url = {http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783781518742},
isbn = {9783781518742},
year = {2012},
date = {2012-01-01},
publisher = {Klinkhardt},
address = {Bad Heilbrunn},
abstract = {Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäi︢g in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte zum Phänomen Schulabbruch, analysieren Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. (LK/DU: Heckmann) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäßig in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) (LK/DU: Heckmann)},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäi︢g in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte zum Phänomen Schulabbruch, analysieren Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. (LK/DU: Heckmann) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäßig in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) (LK/DU: Heckmann)
2012
Ricking, Heinrich; Schulze, Gisela C. (Hrsg.)
Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft Buch
Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2012, ISBN: 9783781518742.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Dropouts, Kindheit / Jugend, Prävention, Schulabbrecher, Schulsozialarbeit
@book{Ricking.2012,
title = {Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft},
editor = {Heinrich Ricking and Gisela C. Schulze},
url = {http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783781518742},
isbn = {9783781518742},
year = {2012},
date = {2012-01-01},
publisher = {Klinkhardt},
address = {Bad Heilbrunn},
abstract = {Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäi︢g in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte zum Phänomen Schulabbruch, analysieren Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. (LK/DU: Heckmann) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäßig in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) (LK/DU: Heckmann)},
keywords = {Dropouts, Kindheit / Jugend, Prävention, Schulabbrecher, Schulsozialarbeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäi︢g in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte zum Phänomen Schulabbruch, analysieren Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. (LK/DU: Heckmann) Ausgewiesene Experten geben einen Einblick in grundlegende Aspekte des immer häufiger auftretenden Problems, dass Schüler nicht mehr regelmäßig in die Schule kommen oder sie gänzlich abbrechen. Sie analysieren die Ursachen und Folgen und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Eine auch neueste Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigende Aufsatzsammlung für Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen und andere professionelle Helfer; empfohlen zur Aktualisierung und Erweiterung der bisherigen Befunde und Konzepte (vgl. zuletzt "Schulabsentismus und Dropout", ID-G 34/09). (2 S) (LK/DU: Heckmann)