In: MedienPädagogik, 27 , S. 210-225, 2017, ISSN: 1424-3636.
(Sehn-)Sucht Computerspiel. Bedingungen der Entstehung und Verstetigung abhängiger Computerspielpraxis: ein rekonstruktiver Ansatz. Buch
Beltz Juventa, Weinheim, 2017, ISBN: 978-3-7799-3707-4.
Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinliche Karriere: Weichenstellungen und Mechanismen im Prozess der Entstehung und Verstätigung. Erste Ergebnisse biographischer Fallanalysen. Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Detka, Carsten (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung: Beispiele aus der Interdisziplinären Forschungspraxis, Budrich, Opladen, 2016, ISBN: 9783847401391.
Psychische Störungen bei Jugendlichen Buch
Springer, Heidelberg, 2016.
Behavioral Addictions: DSM-5® and Beyond Buch
Oxford University Press, 2016.
Lässt sich eine Computerspiel- oder Internetabhängigkeit mit stoffgebundenen Abhängigkeiten vergleichen? Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Lenhard, W. (Hrsg.): Psychische Störungen bei Jugendlichen, S. 33–55, Springer, Heidelberg, 2016.
Internet gaming disorder: A new behavioral addiction Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Petry, Nancy M. (Hrsg.): Behavioral Addictions: DSM-5® and Beyond, S. 43–69, Oxford University Press, 2016.
In: SUCHT, 62 (3), S. 167–172, 2016, ISSN: 0939-5911.
Internet Addiction. A Future Addictive Disorder? Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Petry, Nancy M. (Hrsg.): Behavioral Addictions: DSM-5® and Beyond, S. 71–99, Oxford University Press, 2016.
Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der Forschungspraxis Buch
Barbara Budrich, Leverkusen, 2016.
Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinliche Karriere. Weichenstellungen und Mechanismen im Prozess der Entstehung und Verstetigung: Erste Ergebnisse biografischer Fallanalysen Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Detka, C. (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der Forschungspraxis, S. 279–297, Barbara Budrich, Leverkusen, 2016.
Talk or act? Effects of screen availability vs. effects of parental mediation style on children´s problematic media use. Sonstige
2015.
Talk or act? Effects of screen availability vs. effects of parental mediation style on children´s problematic media use. Sonstige
2015.
Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie Sonstige
2015.
Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie Sonstige
2015.
Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung Sonstige
2015.
Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung Sonstige
2015.
Prävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Sonstige
2015.
Prävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Sonstige
2015.
Computerspiel- und Internetabhängigkeit Sonstige
2015.
2017
In: MedienPädagogik, 27 , S. 210-225, 2017, ISSN: 1424-3636.
(Sehn-)Sucht Computerspiel. Bedingungen der Entstehung und Verstetigung abhängiger Computerspielpraxis: ein rekonstruktiver Ansatz. Buch
Beltz Juventa, Weinheim, 2017, ISBN: 978-3-7799-3707-4.
2016
Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinliche Karriere: Weichenstellungen und Mechanismen im Prozess der Entstehung und Verstätigung. Erste Ergebnisse biographischer Fallanalysen. Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Detka, Carsten (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung: Beispiele aus der Interdisziplinären Forschungspraxis, Budrich, Opladen, 2016, ISBN: 9783847401391.
2015
Talk or act? Effects of screen availability vs. effects of parental mediation style on children´s problematic media use. Sonstige
2015.
Talk or act? Effects of screen availability vs. effects of parental mediation style on children´s problematic media use. Sonstige
2015.
Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie Sonstige
2015.
Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung Sonstige
2015.
Prävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Sonstige
2015.
Computerspiel- und Internetabhängigkeit Sonstige
2015.
Medien und seelische Gesundheit Sonstige
2015.
Internetsucht bei Kindern und Jugendlichen Sonstige
2015.
Internetsucht bei Kindern und Jugendlichen Sonstige
2015.
Das Rad neu erfinden?~Medien(Sucht-)Prävention in Theorie und Praxis Sonstige
2015.
Warum Computerspielen trotzdem gut ist – Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern Sonstige
2015.
Hot Topic Seminar Psychiatrie: Pubertät und Sucht Sonstige
2015.
Hot Topic Seminar Psychiatrie: Pubertät und Sucht Sonstige
2015.
Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen. Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Möller, Christoph (Hrsg.): Internet- und Computersucht bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern., Kohlhammer, Stuttgart, 2015.
Medienmündig statt mediensüchtig werden - Strukturen und Begriffe im interdisziplinären Handlungsfeld Medienprävention: 2. aktualisierte Auflage Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Möller, Christoph (Hrsg.): Internet- und Computersucht bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern., Kohlhammer, Stuttgart, 2015.
The Integrated Model of (Dys-) Functionality: Reconstructing Patterns of Gaming as Self-Medication in Biographical Interviews with Video Game Addicts. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 8. Artikel
In: Forum Qualitative Sozialforschung, 16 (3), S. Art. 8, 2015.
Computerspielabhängigkeit im Jugendalter Artikel
In: Monatsschrift Kinderheilkunde, 163 (7), S. 701–705, 2015, ISSN: 0026-9298.
Computerspielabhängigkeitsskala (CSAS): Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 Buch
Hogrefe, Göttingen, 2015.
Psychosoziale Risikoindikatoren regelmäßiger und riskanter Glücksspielnutzung im Jugendalter Artikel
In: Kindheit und Entwicklung, 24 (3), S. 171–180, 2015.
In: Addiction (Abingdon, England), 110 (5), S. 842–851, 2015, ISSN: 1360-0443.
In: Addiction (Abingdon, England), 110 (8), S. 1360–1362, 2015, ISSN: 1360-0443.
Wir brauchen eine zukunftsfähige und bedarfsgerechte ICD-11, die relevante Verhaltenssüchte nicht länger unter den Impulskontrollstörungen versteckt Artikel
In: Sucht, 61 (5), S. 329–331, 2015.
"Internet Gaming Disorder", "Schulvermeidendes Verhalten" und "Obesitas" bilden immer häufiger eine Trias: Gibt es ein ISO-Syndrom? Artikel
In: Praktische Pädiatrie, 21 (2), S. 99–108, 2015.
Internet Gaming Disorder in the DSM-5 Artikel
In: Current psychiatry reports, 17 (9), S. 72, 2015, ISSN: 1535-1645.
In: Suchttherapie, 16 (S 01), 2015.
2011
Internet- und Computersucht: Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern Buch
1. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart, 2011, ISBN: 9783170218741.