Der Einbruch in das eigene Zuhause. Ergebnisse aus der Forschung zu Taten, Folgen und wirksamen Schutzmaßnahmen Artikel
In: Seniorenreport 24 (1+2), S. 41-47., 2019.
Täterstrukturen und Strafermittlungen im Bereich des organisierten Wohnungseinbruchdiebstahls. Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung Forschungsbericht
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. , 2018, ISBN: 978-3-981171938.
Modus operandi bei reisenden und zugereisten Tätern des Wohnungseinbruchs Artikel
In: Die Polizei, 109 (2), S. 42-49, 2018.
Phänomen Wohnungseinbruch. Ansätze zur Prävention auf Basis einer multiperspektivischen Studie. Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Marks, Erich; Steffen, Wiebke (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Ausgewählte Beiträge des 21. Deutschen Präventionstages 2016., S. 271-283, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, 2017.
Wohnungseinbruchdiebstahl als Verbrechen – Was nützen die Neuregelungen zum Wohnungseinbruch? Artikel
In: Neue Kriminalpolitik (NK), 29 (3), S. 321–333, 2017.
Wer will weg und wer geht? Einflussfaktoren auf Umzugswunsch und –verhalten von Opfern eines Wohnungseinbruchs. Artikel
In: Soziale Probleme, 28 (1), S. 127-147, 2017, ISBN: 0939 ‐ 608X.
Reisende und zugereiste Täter des Wohnungseinbruchs. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit verurteilten Tätern Forschungsbericht
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (133), 2017.
Reisende und zugereiste Täter. Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten Tätern Artikel
In: Forum Kriminalprävention, 2017 (2), S. 22-28, 2017.
Jugendliche und Heranwachsende: Eine besondere Gruppe unter den Tätern/innen des Wohnungseinbruchdiebstahls? Artikel
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 28 (2), S. 138-144, 2017.
Wohnungseinbruchsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven. Bericht zu einem Expertenworkshop. Artikel
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99 (5), S. 385-391, 2016.
Choice behavior after burglary victimization: Moving, safety precaution, and passivity. Artikel
In: European Journal of Criminology, 14 (3), S. 329-343, 2016.
Wohnungseinbruch: Tat und Folgen für die Betroffenen Artikel
In: s+s report, (2), S. 39–41, 2016.
Phänomen Wohnungseinbruch: Ergebnisse einer Studie in fünf Großstädten Inproceedings
In: Neubacher, Frank; Bögelein, Nicole (Hrsg.): Krise - Kriminalität - Kriminologie, S. 393–404, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, 2016, ISBN: 978-3-942865-66-1.
Herausforderungen der Strafverfolgung von Wohnungseinbrüchen aus Sicht der Praxis Artikel
In: Kriminalistik, 70 (6), S. 384–390, 2016.
Die Verletzung der „dritten Haut“: Architektur und Kriminalität am Beispiel des Wohnungseinbruchs Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Ammon, Sabine; Baumberger, Christoph; Neubert, Christine; Petrow, Constanze (Hrsg.): Architektur im Gebrauch, S. (in Vorbereitung), Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin, 2016.
Die Verletzung der „dritten Haut“ - Architektur und Kriminalität am Beispiel des Wohnungseinbruchs Sonstige
2015.
Wohnungseinbruch: Von Opfern, Tätern, Ermittlungsbehörden und Gerichten Sonstige
2015.
Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen Sonstige
2015.
Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen Sonstige
2015.
Wohnungseinbruch - Ergebnisse einer Betroffenenbefragung in fünf Großstädten Sonstige
2015.
2019
Der Einbruch in das eigene Zuhause. Ergebnisse aus der Forschung zu Taten, Folgen und wirksamen Schutzmaßnahmen Artikel
In: Seniorenreport 24 (1+2), S. 41-47., 2019.
2018
Täterstrukturen und Strafermittlungen im Bereich des organisierten Wohnungseinbruchdiebstahls. Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung Forschungsbericht
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. , 2018, ISBN: 978-3-981171938.
Modus operandi bei reisenden und zugereisten Tätern des Wohnungseinbruchs Artikel
In: Die Polizei, 109 (2), S. 42-49, 2018.
2017
Phänomen Wohnungseinbruch. Ansätze zur Prävention auf Basis einer multiperspektivischen Studie. Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Marks, Erich; Steffen, Wiebke (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Ausgewählte Beiträge des 21. Deutschen Präventionstages 2016., S. 271-283, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, 2017.
Wohnungseinbruchdiebstahl als Verbrechen – Was nützen die Neuregelungen zum Wohnungseinbruch? Artikel
In: Neue Kriminalpolitik (NK), 29 (3), S. 321–333, 2017.
Wer will weg und wer geht? Einflussfaktoren auf Umzugswunsch und –verhalten von Opfern eines Wohnungseinbruchs. Artikel
In: Soziale Probleme, 28 (1), S. 127-147, 2017, ISBN: 0939 ‐ 608X.
Reisende und zugereiste Täter des Wohnungseinbruchs. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit verurteilten Tätern Forschungsbericht
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (133), 2017.
Reisende und zugereiste Täter. Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten Tätern Artikel
In: Forum Kriminalprävention, 2017 (2), S. 22-28, 2017.
Jugendliche und Heranwachsende: Eine besondere Gruppe unter den Tätern/innen des Wohnungseinbruchdiebstahls? Artikel
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 28 (2), S. 138-144, 2017.
2016
Wohnungseinbruchsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven. Bericht zu einem Expertenworkshop. Artikel
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99 (5), S. 385-391, 2016.
Choice behavior after burglary victimization: Moving, safety precaution, and passivity. Artikel
In: European Journal of Criminology, 14 (3), S. 329-343, 2016.
2015
Die Verletzung der „dritten Haut“ - Architektur und Kriminalität am Beispiel des Wohnungseinbruchs Sonstige
2015.
Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen Sonstige
2015.
Wohnungseinbruch - Ergebnisse einer Betroffenenbefragung in fünf Großstädten Sonstige
2015.
Burglary – Consequences for Victims Sonstige
2015.
Erfahrungen von Betroffenen des Wohnungseinbruchs mit der Polizei: Ergebnisse einer Befragung in fünf Städten Artikel
In: Kriminalistik, 69 (3), S. 139–144, 2015.
Prävention von Wohnungseinbruch: Was schützt vor einem Einbruch und welche Konsequenzen ziehen Betroffene aus einer solchen Tat? Artikel
In: Forum Kriminalprävention, (2/2015), S. 58–64, 2015.
Die Täter des Wohnungseinbruchs: Sind es die „Osteuropäer“, die „professionellen Banden“ oder die „Drogenabhängigen“? Artikel
In: Kriminalistik, 69 (5), S. 307–311, 2015.