2017
Back to overview
- Bliesener, T. (2017, 02. November). Begutachtung und Qualitätssicherung im Maßregelvollzug. Gutachten aktuell 2017 – Die virtuelle Live-Fortbildung für innovative Juristen, Psychologen und Mediziner, Göttingen.
- Bliesener, T. (2017). Opferorientierung im Strafvollzug: Internationale Ansätze und Gelingensbedingungen. Opferorientierung im Justizvollzug – Perspektiven für die Praxis. Göttingen: Oktober 2017
- Bliesener, T. (2017). Herausforderungen für den Justizvollzug aus kriminologischer Sicht. Tagung der Leiterinnen und Leiter der niedersächsischen Justizvollzugseinrichtungen, Lingen: September 2017
- Bliesener, T. (2017, 16. September). Risikofaktoren und Resilienz. 30. Deutscher Jugendgerichtstag, Berlin.
- Bliesener, T. (2017, 07. July). Gewalt, Kriminalität und Opfer- erfahrungen von Zuwanderern. Befunde aus Hell- und Dunkelfeld. Vortrag im Rahmen des 11. Kriminalwissenschaftliches Kolloquiums der Georg-August-Universität Göttingen “Sind unsere Sorgen begründet? Migration und Kriminalität”. Göttingen.
- Bliesener, T. (2017). Jugendkriminalität: Besondere Erscheinungsformen, Prävalenzen im Hell- und Dunkelfeld und gesellschaftliche Kosten. Kolloquium des Instituts für Soziologie. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen: Juni 2017
- Bliesener, T. (2017, 20. June). Prävention von Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Deutscher Präventionstag (DPT), Hannover.
- Bliesener, T. (2017). Evaluation der NRW-Initiative „Kurve kriegen“: Nachweis von proximalen Wirkungen und Handlungsempfehlungen. März 2017
- Bliesener, T. (2017). Jugendarrest neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe (§ 16a JGG): Ergebnisse der Evaluation des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) und der Universität Kassel. Symposium Jugendarrest. März 2017
- Bliesener, T. (2017). Wie entwickelt sich unsere Jugend? Wertewandel und kriminologische Entwicklung. Distriktversammlung des Lions ClubInternational Oldenburg, Rastede. März 2017
- Bliesener, T. (2017). Die Silvesternacht von Köln und die Folgen: ein kritischer Blick auf die Ausländerkriminalität, Neumünster: Februar 2017
- Bliesener, T. & Kudlacek, D. (2017). Strategien der Prognose und aktuelle Instrumente zur Untersuchung von Radikalisierungsprozessen. Vortrag im Rahmen der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena.
- Dreißigacker, A. (2017, 13. November). Wie viele Menschen sollten befragt werden? Über die Bestimmung der Stichprobengröße. Vortrag beim Workshop “Stichprobendimensionierung auf Länderebene für einen bundesweiten Viktimisierungssurvey“. LKA Hamburg.
- Dreißigacker, A. (2017). Die Dunkelfeldbefragung in Schleswig-Holstein. SciCAR-Konferenz. 06.-08. September 2017 in Dortmund.
- Fleischer, S. (2017). Results of a longitudinal survey concerning refugees’s expectations and their life in Germany, im Rahmen des 73rd Annual Meeting der American Society of Criminology in Philadelphia, USA.