selected lectures - 2022
Back to overview
- Bergmann, B. & Lutz, P. (2022, 09. September). Die Veränderung der Religiosität von muslimischen Jugendstrafgefangenen während der Haft. Vortrag auf der 17. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft. Hannover
- Dreißigacker, A. (2022, 07. December). Sozialwissenschaftler*innen in der kriminologischen Forschung. SoWi Go! Praktikums- und Jobmesse für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, online.
- Dreißigacker, A. (2022, 13. September). Setting Schule und Ausbildung: ready4life – Coaching-App für Berufsschüler*innen. 11. Tagung der Tagungsreihe „Professionalisierung kommunaler Alkoholprävention“, Hannover.
- Dreißigacker, A. (2022). Cyberkriminalität in Deutschland: Verbreitung & Ausmaß. Online-Veranstaltungsreihe der kommunalen Spitzenverbände und des Dach-verbands der kommunalen IT-Dienstleister (KDN) zur kommunalen IT-Sicherheit, 17., 23. und 24.02.2022.
- Dreißigacker, L. (2022). Bullying and Migration Background: A Person-Oriented Analysis of Relevant Risk- and Protective Factors. 2022 Stockholm Criminology Symposium, Stockholm (SE).
- Dreißigacker, L. & Krieg, Y. (2022, 09. September). Der Einfluss des Erhebungsmodus auf die Messung von Jugendkriminalität. Vortrag auf der 17. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) 08.09.2022 bis 10.09.2022. Hannover.
- Dreißigacker, A., Müller, P., Isenhardt, A. & Schemmel, J. (2022, 09. September). Online Hate Speech: Folgen für das allgemeine Sicherheitsgefühl der Betroffenen. 17. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Hannover.
- Fecher, L. & Lutz, P. (2022, 09. September). Gewalt gegen Funktionsträger*innen: Deeskalationsstrategien im Arbeitsalltag. Vortrag auf der 17. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft. Hannover.
- Fecher, L., Lutz, P. & Leuschner, F. (2022, 03. April). Angriffe gegen helfende Funktionsträger*innen. Würzburg.
- Goede, L.-R. (2022, 24. November). Catcalling – eine kriminologische Einordnung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gleichstellung im Dialog“ an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Hannover.
- Goede, L.-R. (2022, 14. October). Perspektiven zum Thema Catcalling. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „‚Ey Süße, haste Bock?‘ – Perspektiven zum Thema Catcalling“ des FSR Soziale Arbeit, der Catcalls of Siegen und des Gleichstellungsbüro der Universität Siegen. Online.
- Goede, L.-R. & Farren, D. (2022, 22. September). Influence of Religiosity, Collective Discrimination, and Loss of Significance on Islamist Attitudes. Vortrag auf der Eurocrim 2022, 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology 21. September bis 24. September 2022. Malaga.
- Goede, L.-R. (2022, 04. May). Catcalling-Studie: Sexuelle Belästigung als Alltagserfahrung. Vortrag im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung der Aktion „EINMISCHEN ERWÜNSCHT!“ des Arbeitskreises gegen sexualisierte Gewalt im Odenwaldkreis. Online.
- Goede, L.-R. (2022, 06. April). Perspektiven zum Thema Catcalling. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „‚Ey Schnecke, haste Bock?‘ – Perspektiven zum Thema Catcalling“ des Gleichstellungsbüros der Ruhr-Universität Bochum und den Catcalls of Bochum. Online.
- Goede, L.-R. & Müller, P. (2022, 17. May). „Gewalt gegen Männer in Partnerschaften“ – Einblicke in ein Forschungsprojekt. Vortrag im Rahmen des Fachtag zum Jahresmotto des Kommunalen Präventionsrates der Landeshauptstadt Hannover „HANNOVER IST STÄRKER ALS GEWALT – für sichere Familien in unserer Stadt“. Hannover.