2022
Back to overview
- Goede, L.-R. & Schröder, C. P. (2022, 15. June). Catcalling. Results of a Study on the Extent, Forms and Consequences of Sexual Harassment without Physical Contact in Germany. Vortrag im Rahmen des Stockholm Criminology Symposiums 13.06.2022 bis 15.06.2022. Stockholm.
- Henningsmeier, I. & Bartsch, T. (2022, 09. September). „Ruf doch mal an!“: Aktuelle Erkenntnisse zur Gefangenentelefonie in Deutschland. 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft. 08. bis 10.09.2022. Hannover.
- Henningsmeier, I. (2022, 25. June). Die Gefangenentelefonie – ein Vergleich der deutschen Rechtspraxis. 57. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle. 23.06. bis 25.06.2022. Bern.
- Hollstein, B., Steinmann, J.-P., Weiler, L. & Windzio, M. (2022). Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus – Die Integration qualitativer und quantitativer Daten im Rahmen eines parallelen Mixed-Methods Designs. Tagung „Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze“, Göttingen, 31. March-1. April 2022.
- Krieg, Y. (2022, 13. June). Secret Actions by Powerful People: The Role of a Conspiracy Mentality in Relation to a Right-Wing Extremist Ideology and Discriminatory Behaviours Among Adolescents. Vortrag im Rahmen des Stockholm Criminology Symposiums 13-15. Juni 2022. Stockholm.
- Krieg, Y., Lehmann, L., Dreißigacker, L. & Kliem, S. (2022, 22. September). Police trust and reporting rates of crime among adolescents with and without a migration background in Germany. Vortrag auf der Eurocrim 2022, 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology 20.-24. September 2022. Málaga.
- Küster, R. (2022, 09. September). Prostitution während der Corona-Pandemie – Erkenntnisse aus Deutschland, 17 wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft in Hannover (DE).
- Küster, R. & Treskow, L. (2022, 23. September). Experiencing Violence in Prostitution – An Analysis of Risk Factors in the Context of the Covid-19 Pandemic in Germany. 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology 2022, Málaga.
- Lutz, P. & Fecher, L. (2022, 22. September). Law-enforcing and helping professions under attack: Promising de-escalation strategies. Vortrag auf der Eurocrim 2022, 22. Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC). Malaga.
- Lutz, P. (2022, 24. June). Angriffe auf Mitarbeiter*innen und Bedienstete von Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Vortrag bei der Veranstaltung „Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes“ des Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. Berlin.
- Lutz, P. & Fecher, L. (2022, 18. May). Angriffe gegen Funktionsträger*innen der Gesellschaft. Vortrag auf dem deutschen Präventionstag. Online.
- Lutz, P. & Fecher, L. (2022, 09. June). Victimization in law-enforcing and helping professions. Vortrag beim 17. International Symposium of the World Society of Victimology. San Sebastian.
- Martynovych, Y. & Treskow, L. (2022, 28. September). Rassismus, Diskriminierung, berufliche Ablehnung und soziale Einsamkeit: Alltagserfahrungen von Geflüchteten? Über Ängste und Befürchtungen geflüchteter Menschen nach ihrer Ankunft in Deutschland. 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Chemnitz.
- Müller, P. & Goede, L.-R. (2022, 29. November). Vorläufige Ergebnisse des Projekts „Gewalt gegen Männer in Partnerschaften“. Vortrag im Rahmen des 1. Fachtags Männergewaltschutz in Hessen. Wiesbaden.
- Müller, P. & Dreißigacker, A. (2022, 23. November). Cybercrime – Ergebnisse aus der Forschung. DHPol, (Online).