2022

Back to overview
  • Dreißigacker, A., Neumann, M., & Bliesener, T. (2022). Kriminalitätsfurcht im Alter: Differentielle Verläufe und ihre Korrelate. In: S. Pohlmann (Hg.): Alter und Devianz – Wenn ältere Menschen straffällig werden. Stuttgart: Kohlhammer, S. 327-342.
  • Dreißigacker, A., Skarczinski, B. v., & Wollinger, G. R. (2022). Unternehmen als Opfer von Cyberkriminalität. In: T. G. Rüdiger & P. S. Bayerl (Hrsg.): Handbuch Cyberkriminologie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Goede, L.-R. (2022). Catcalling – Vergleichende Analyse nach Geschlechtsidentität. In Tillmann Bartsch, Yvonne Krieg, Inga Schuchmann, Helena Schüttler, Leonie Steinl, Maja Werner, Bettina Zietlow (Hrsg.), Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag, S.194-203.
  • Jahnke, S., Lehmann, L., & Bliesener, T. (2022, im Druck). Einführung in das Thema und den Forschungsverbund. In: A. Beelmann u.a. (Hrsg.), Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsverbund RadigZ.
  • Lutz, P. (2022). „Lieber bin ich jetzt hier, als wenn’s so weit gekommen wär“ – Bedeutung der Inhaftierung und Bildungsangebote für weibliche Jugendstrafgefangene. In T. Bartsch, Y. Krieg, I. Schuchmann, H. Schüttler, L. Steinl, M. Werner, B. Zietlow (Hrsg.), Gender & Crime: Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (S. 183-193). Baden-Baden: Nomos.
  • Müller, P., Isenhardt, A., Wollinger, G. R., & Bergmann, M. C. (2022). Viktimisierungen durch Cybercrime: Psychische Folgen und Reaktionen. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (Hrsg.) Handbuch Cyberkriminologie. Springer VS, Wiesbaden, S. 1-31. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_41-1
  • Ostendorf, H., & Bartsch, T. (2022). Kommentierung zu §§ 44, 56-56g, 58, 68-68g, 69-69b StGB. In Nomos-Kommentar StGB, 6. Aufl., Baden-Baden: Nomos.
  • Zietlow, B., & Treskow, L. (2022). Evaluationen zur Psychosozialen Prozessbegleitung, In: Behrmann, A., Riekenbrauk, K., Stahlke, I. & Temme, G. (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung, Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen, Berlin & Toronto, pp. 123-132.
  • Baier, D., & Treskow, L. (2022). Linksextremistische Radikalisierung von jungen Menschen. Zeitschrift Jugendhilfe, 483-489.
  • Bartsch, T., Henningsmeier, I., & Bliesener, T. (2022). „Ruf doch mal an!“ – Recht und Praxis der Gefangenentelefonie in Deutschland. Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaften, 1(9-10), 538-554
  • Bartsch, T., & Kinzig, J. (2022). Von Krawallnächten, Einhörnern und Stromausfällen, Schwerpunktbereichsklausur Kriminalwissenschaften. Zeitschrift für das Juristische Studium, 15(2), 231-243.
  • Bartsch, T., Kinzig, J., & Rösinger, L. (2022). Von (Ersatz-)Freiheitsstrafen und Fahrverboten – Klausur im Schwerpunktbereich Kriminalwissenschaften, Juristische Schulung 2022, 650-658.
  • Bliesener, T. (2022). Die Resozialisierungsfunktionen der Arbeit und der schulisch-beruflichen Qualifizierung in Haft. Forum Strafvollzug, 71(4), 254-258.
  • Datschewski, L., Schemmel, J., & Volbert, R. (2022). »Wie lange hat das Ganze denn gedauert?« – Genauigkeit retrospektiver Zeitdauerschätzungen von emotionalen Ereignissen unterschiedlicher Valenz. Praxis der Rechtspsychologie, 32(2), 93-114.
  • Goede, L.-R., Lehmann, L., & Ram, A. C. (2022). Catcalling: Empirische Befunde einer Online-Befragung zu Erscheinungsformen, Verbreitung und Folgen von Catcalling in Deutschland. RPsych, 8(1), 53–71. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-1-53