Arne Dreißigacker

Sociologist

Expertise and highlights

Current projects

Projekte

Contact

Arne Dreißigacker

Sociologist

+49 511/34836-28

Research unit:

Victimology

Publications
  • Gürtler D., Möhring A., Bläsing D., Meyer C., Schmidt H., Rehbein F., Neumann M., Dreißigacker A., Bischof A., Bischof G., Sürig S., Hohls L., Wurm S., Borgwardt S., Haug S., & Rumpf H.-J. (2025). Engagement with an app-based addiction prevention program for German vocational students: A secondary analysis of data from a cluster-randomized controlled trial. JMIR, 27. 10.2196/68754
  • Gürtler, D., Schmidt, H., Neumann, M., Brandt, D., Dreißigacker, A., Bläsing, D., Möhring, A., Meyer, C., Bischof, A., Bischof, G., Sürig, S., Rehbein, F., Hohls, L., Borgwardt, S., Wurm, S., Haug, S., & Rumpf, H.-J. (2025). App-Based Coaching to Prevent Addictive Behaviors in Vocational School Students: A Cluster Randomized Trial. Journal of Adolescent Health. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2024.11.010
  • Gürtler, D., Kraft, E., Bläsing, D., Möhring, A., Meyer, C., Schmidt, H., Rehbein, F., Neumann, M., Dreißigacker, A., Bischof, A., Bischof, G., Sürig, S., Hohls, L., Wurm, S., Borgwardt, S., Haug, S. & Rumpf, H.-J. (2025). Prevention Needs and Target Behavior Preferences in an App-Based Addiction Prevention Program for German Vocational School Students: Cluster Randomized Controlled Trial. JMIR MHealth and UHealth, 13, e59573 https://doi.org/10.2196/59573
  • Henningsmeier, I., Dreißigacker, A., Witthuhn, J., Bartsch, T. & Meier, B.-D. (2025). Strafrechtliche Verfolgung von Vorurteilskriminalität. Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht im Umgang mit menschenverachtenden Motiven. Baden-Baden: Nomos. Download
  • Dreißigacker, A., Müller, P., Isenhardt, A., & Schemmel, J. (2024). Online hate speech victimization: consequences for victims’ feelings of insecurity. Crime Science, 13(1). https://doi.org/10.1186/s40163-024-00204-y
  • Gürtler, D., Bläsing, D., Möhring, A., Meyer, C., Brandt, D., Schmidt, H., Rehbein, F., Neumann, M., Dreißigacker, A., Bischof, A., Bischof, G., Sürig, S., Hohls, L., Hagspiel, M., Wurm, S., Haug, S., & Rumpf, H.-J. (2024). App-Based Addiction Prevention at German Vocational Schools: Implementation and Reach for a Cluster-Randomized Controlled Trial. Prevention Science. https://doi.org/10.1007/s11121-024-01702-w
  • Bliesener, T., Deyerling, L., Dreißigacker, A., Henningsmeier, I., Neumann, M., Schemmel, J., Schröder, C. P. & Treskow, L. (Hrsg.) (2023). Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Download
  • Müller, P., Dreißigacker, A., Isenhardt, A., & Wollinger, G. R. (2023). Täter*innen von Cyberkriminalität: Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform (Journal of Criminology and Penal Reform), 106(1), 5-17. https://doi.org/10.1515/mks-2022-0031
  • Schmidt, H., Brandt, D., Bischof, A., Bischof, G., Sürig, S., Gürtler, D., Bläßing, D., Möhring, A., Meyer, C., Rehbein, F. Neumann, M., Dreißigacker, A., Eichele-Eschmann, S., Wenger, A., Haug, S., & Rumpf, H.-J. (2023). App-Based Coaching to Prevent Addictive Behaviors among Young Adults. SUCHT, 69(2), 65–74. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000811
  • Baier, D., & Dreißigacker, A. (2022). Straftaten älterer Menschen – ein Überblick. In: S. Pohlmann (Hg.): Alter und Devianz – Wenn ältere Menschen straffällig werden. Stuttgart: Kohlhammer, S. 53-69.
  • Dreißigacker, A., Neumann, M., & Bliesener, T. (2022). Kriminalitätsfurcht im Alter: Differentielle Verläufe und ihre Korrelate. In: S. Pohlmann (Hg.): Alter und Devianz – Wenn ältere Menschen straffällig werden. Stuttgart: Kohlhammer, S. 327-342.
  • Dreißigacker, A., Skarczinski, B. v., & Wollinger, G. R. (2022). Unternehmen als Opfer von Cyberkriminalität. In: T. G. Rüdiger & P. S. Bayerl (Hrsg.): Handbuch Cyberkriminologie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Skarczinski, B.v., Dreißigacker, A., & Teuteberg, F. (2022). Towards enhancing the information base on direct costs of cyber-attacks on organizations: Implications from literature and a large-scale survey. Organizational Cybersecurity Journal, 2(2), 79-112. https://doi.org/10.1108/OCJ-08-2021-0020
  • Skarczinski, B.v., Dreißigacker, A., & Teuteberg, F. (2022). More Security, less Harm? Exploring the Link between Security Measures and Direct Costs of Cyber Incidents within Firms using PLS-PM. Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings, 2. https://aisel.aisnet.org/wi2022/it_strategy/it_strategy/2
  • Müller, P., Dreißigacker, A., & Isenhardt, A. (2022). Cybercrime gegen Privatpersonen. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Niedersachsen (KFN-Forschungsberichte Nr. 168). Hannover: KFN. Download
  • Huaman, N., Skarczinski, B. v., Wermke, D., Stransky, C., Acar, Y., Dreißigacker, A., & Fahl, S. (2021). A Large-Scale Interview Study on Information Security in and Attacks against Small and Medium-sized Enterprises. Proceedings of the 30th USENIX Security Symposium. USENIX Security ’21
  • Wollinger, G. R., & Dreißigacker, A. (2021). Unternehmen müssen wissen, welche Vorteile eine Anzeigeerstattung im Bereich Cybercrime hat. Zentrale Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Unternehmensbefragung. Newsletter für Führungskräfte der Polizei NRW.
  • Wollinger, G. R., & Dreißigacker, A. (2021). Cyberangriffe gegen Unternehmen in Deutschland. Ausmaß und Entwicklung. Justiz Newsletter der Führungsakademie im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges, 18(34), 7-11.
  • Dreißigacker, A., Fahl, S., Huaman, N., Skarczinski, B. v., Stransky, C. & Wollinger, G. R. (2021). Cyberangriffe gegen Unternehmen. Projektabschlussbericht. Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A., von Skarczinski, B. & Wollinger, G. R. (2021). Cyberangriffe gegen Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse einer Folgebefragung 2020 (KFN-Forschungsberichte Nr. 162). Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A., von Skarczinski, B. & Wollinger, G. R. (2020). Cyberangriffe gegen Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung 2018/2019 (KFN-Forschungsberichte Nr. 152). Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A., von Skarczinski, B. & Wollinger, G. R. (2020). Cyber-attacks against companies in Germany. Results of a representative company survey 2018/2019 (KFN-Forschungsberichte Nr. 158). Hannover: KFN. Download
  • Stiller, A., Boll, L., Kretschmer, S., Wollinger, G. R. & Dreißigacker, A. (2020). Cyberangriffe gegen Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Experten (KFN-Forschungsberichte Nr. 155). Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A. (2018). Erfahrung und Folgen von Vorurteilskriminalität (KFN-Forschungsberichte Nr. 145). Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A. & Riesner, L. (2018). Private Internetnutzung und Erfahrung mit computerbezogener Kriminalität. Ergebnisse der Dunkelfeldstudien des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein 2015 und 2017 (KFN-Forschungsberichte Nr. 139). Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A. (2017). Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2017 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein (KFN-Forschungsberichte Nr. 135). Hannover: KFN. Download
  • Wollinger, G. R., Dreißigacker, A., König, A. & Bliesener, T. (2017). Wissenschaftliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD (BT- Drucksache 18/12359). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Wohnungseinbruchdiebstahl. Hannover: 19.06.2017. Download
  • Dreißigacker, A. (2016). Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein (KFN-Forschungsberichte Nr. 129). Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A., Wollinger, G. R., Blauert, K., Schmitt, A., Bartsch, T. & Baier, D. (2016). Wohnungseinbruch: Polizeiliche Ermittlungspraxis und justizielle Entscheidungen im Erkenntnisverfahren: Ergebnisse einer Aktenanalyse in fünf Großstädten (KFN-Forschungsberichte Nr. 130). Hannover: KFN. Download
  • Wollinger, G. R., Dreißigacker, A., Blauert, K., Bartsch, T. & Baier, D. (2014). Wohnungseinbruch: Tat und Folgen: Ergebnisse einer Betroffenenbefragung in fünf Großstädten (KFN-Forschungsberichte Nr. 124). Hannover: KFN. Download
Selected lectures

Dreißigacker, A., & Isenhardt, A. (2025, 24. June). Viktimisierungsfolgen von Online Hate Speech. [Konferenzbeitrag]. 30. Deutscher Präventionstag (DPT), Augsburg, Deutschland.

Dreißigacker, A., & Wollinger, G. R. (2025, 24. April). Zwischen Risiko und Prävention: Cybercrime-Viktimisierung und verhaltensbezogene Korrelate. [Konferenzbeitrag]. Polizei-Informatik 2025, Münster, Deutschland.

Dreißigacker, A. (2024, 04. December). Sozialwissenschaftler*innen in der kriminologischen Forschung. SoWi Go! Praktikums- und Jobmesse für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Göttingen, Deutschland (online).

Schmidt, H., & Dreißigacker, A. (2024, 24. April). Multibehaviorale App zur Prävention von Suchtverhalten bei jungen Erwachsenen. [Konferenzbeitrag]. 29. Wissenschaftliches Symposium des Norddeutschen Suchtforschungsverbunds, Hannover, Deutschland.

Dreißigacker, A. (2023, 05. December). Sozialwissenschaftler*innen in der kriminologischen Forschung. SoWi Go! Praktikums- und Jobmesse für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Göttingen, Deutschland (online).

Dreißigacker, A. (2022, 07. December). Sozialwissenschaftler*innen in der kriminologischen Forschung. SoWi Go! Praktikums- und Jobmesse für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Göttingen, Deutschland (online).

Müller, P., & Dreißigacker, A. (2022, 23. November). Cybercrime – Ergebnisse aus der Forschung. DHPol, Münster, Deutschland (online).

Dreißigacker, A. (2022, 13. September). Setting Schule und Ausbildung: ready4life – Coaching-App für Berufsschüler*innen [Konferenzbeitrag]. 11. Tagung der Tagungsreihe „Professionalisierung kommunaler Alkoholprävention“, Hannover, Deutschland.

Dreißigacker, A., Müller, P., Isenhardt, A., & Schemmel, J. (2022, 09. September). Online Hate Speech: Folgen für das allgemeine Sicherheitsgefühl der Betroffenen [Konferenzbeitrag]. 17. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Hannover, Deutschland.

Müller, P., Isenhardt, A., Dreißigacker, A., & Wollinger, G. R. (2022, 08. September). Täter*innen von Cybercrime. Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen [Konferenzbeitrag], 17. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Hannover, Deutschland.

Wollinger, G. R., & Dreißigacker, A. (2022, 13. April). Cybercrime – Ergebnisse aus der Forschung. DHPol, Münster, Deutschland.

Skarczinski, B. v., Dreißigacker, A., & Teuteberg, F. (2022, 21. February). More Security, less Harm? Exploring the Link between Security Measures and Direct Costs of Cyber Incidents within Firms using PLS and Direct Costs of Cyber Incidents within Firms using PLS—PM [Konferenzbeitrag]. 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI22), Erlangen-Nürnberg, Deutschland.

Dreißigacker, A. (2022, 17., 23. und 24. February). Cyberkriminalität in Deutschland: Verbreitung & Ausmaß. Online-Veranstaltungsreihe der kommunalen Spitzenverbände und des Dach-verbands der kommunalen IT-Dienstleister (KDN) zur kommunalen IT-Sicherheit

Dreißigacker list of lectures

Academic career
since 8/2015 Research associate at KFN
4/2013 – 7/2015 Doctoral scholarship holder at KFN in the project residential burglary
10/2004 – 3/2011 Degree studies in sociology, Martin Luther University Halle-Wittenberg (Diplom degree in sociology)
10/1998 – 12/2001 Degree studies in police service, University of Applied Sciences for Administration and Law, Berlin (Diplom degree in administration)
Teaching, training and further education
  • Wintersemester 2011/12 bis Wintersemester 2012/13: EDV-Einführungskurs und Propädeutika für Sozialwissenschaftler, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Sommersemester 2011: Seminar zur Theorie Anthony Giddens, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie/soziologische Theorie, Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg