2017

Back to overview
  • Bliesener, T. (2017). Resilienz – Schutzfaktoren für delinquentes Handeln. In: Hermann, D. & Pöge, A. (Hrsg) Handbuch der Kriminalsoziologie (S. 267-282). Baden-Baden: Nomos.
  • Bliesener, T., & Fleischer, S. (2017). Sanktionsbedürfnisse in der Bevölkerung – Einigkeit im Trend zu härteren Strafen? In: Safferling, C., Kett-Straub, G., Jäger, C. & Kudlich, H. (Hrsg.) Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (S. 201-212). Heidelberg: C.F. Müller.
  • Dreißigacker, A., Wollinger, G. R., Baier, D., & Bartsch, T. (2017). Phänomen Wohnungseinbruch. Ansätze zur Prävention auf Basis einer multiperspektivischen Studie. In: Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg) Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Ausgewählte Beiträge des 21. Deutschen Präventionstages 2016. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. S. 271-283
  • Jukschat, N., & Kudlacek, D. (2017). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zum Potenzial rekonstruktiver Bildanalysen für die Erforschung von Radikalisierungsprozessen in Zeiten des Internets – eine exemplarische Analyse. In: Hohnstein, S., & Herding, M. (Hrsg.) Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale), S. 59-82. Download
  • Schmidt, S., Bliesener, T., & van der Meer, E. (2017). Kultursensibel begutachten – aber wie? Eine Befragung von Experten mit Migrationshintergrund. In: Kobbé, U. (Hrsg.) Forensische Prognose. Ein transdisziplinäres Praxismanual. Standards ·Leitfäden · Kritik (S. 99-107). Lengerich: Pabst.
  • Derogatis, L.R. (2017). SCL-90-R – Symptom Checkliste 90-R von L.R. Derogatis. Deutsche Fassung von S. Kliem & Elmar Brähler. [Symptom Checklist-90-Revised (SCL-90-R), German version by S. Kliem, & E. Brähler]. Frankfurt am Main: Pearson Assessment & Information.
  • Derogatis, L.R. (2017). Brief Symptom Inventory BSI von L.R. Derogatis. Deutsche Fassung von S. Kliem & Elmar Brähler. [Brief Symptom Inventory BSI (BSI), German version by S. Kliem, & E. Brähler]. Frankfurt am Main: Pearson Assessment & Information.
  • Jukschat, N. (2017). (Sehn-)Sucht Computerspiel. Bedingungen der Entstehung und Verstetigung abhängiger Computerspielpraxis: ein rekonstruktiver Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Kroetsch, M. (2017). Die Tötung eines leiblichen Kindes. Biographische Selbstdeutungen und Verlusterfahrungen. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung (50. Band). Baden-Baden: Nomos.
  • Bergmann, M. C., Baier, D., Rehbein, F. & Mößle, T. (2017). Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015 (KFN-Forschungsberichte Nr. 131). Hannover: KFN. Download
  • Dreißigacker, A. (2017). Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2017 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein (KFN-Forschungsberichte Nr. 135). Hannover: KFN. Download
  • Haug, M. & Zähringer, U. (2017). Tötungsdelikte an 6- bis 13-jährigen Kindern in Deutschland. Eine kriminologische Untersuchung anhand von Strafverfahrensakten (1997 bis 2012) (KFN-Forschungsberichte Nr. 134). Hannover: KFN. Download
  • Kudlacek, D., Phelps, M., Fleischer, S., Treskow, L., Ehimen, E., van Hemert, D., Hueting, T., Kraus, B., Labuda, K., Miró Llinares, F., Lortal, G., Marsh, B., Bautista Ortuño, R., Prucell, S., Halilovic Pastuovic, M., Rooze, M., Castro Toledo, F. J., Wagner, D. & Görgen, T. (2017). Prevention of radicalisation in selected European countries. A comprehensive report of the state of the art in counter-radicalisation. Hannover: KFN.
  • Kudlacek, D., Treskow, L., Marsh, B., Fleischer, S., Phelps, M. & Halilovic Pastuovic, M. (2017). Gap analysis on counter-radicalisation measures. Hannover: KFN.
  • Rehbein, F., Weber, J. & Staudt, A. (2017). Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Erster Forschungsbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (KFN-Forschungsberichte Nr. 132). Hannover: KFN. Download