Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Tagung zum Thema Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft ein. Die Tagung beschäftigt sich mit den Gender- und Geschlechteraspekten in den vier Bereichen Kriminologie, Viktimologie, Strafrecht und Strafvollzug. Sie soll dazu dienen, Forschungsfragen und –perspektiven zu ermitteln und den in diesem Feld tätigen Wissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform sowie Chancen zur Vernetzung zu bieten. In vier Hauptvorträgen von Dr. Ursula Schneider, Prof. Dr. Anke Neuber, Prof. Dr. Susanne Karstedt und Prof. Dr. Monika Schröttle und mehreren Panel-Sessions werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich präsentiert und diskutiert. Das Programm finden Sie unter der Einladung.
Die Tagung wird am Donnerstag, 25. November und Freitag, 26. November 2021 als Online-Veranstaltung stattfinden. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an. Wenn Sie sich zusätzlich für einen der beiden Workshops mit begrenzter Anzahl an Teilnehmenden anmelden wollen, schreiben Sie uns dazu bitte bis zum 15. November 2021 eine E-Mail an genderandcrime@kfn.de.
Workshops (25.11., 17.30 Uhr-19.00Uhr)
- Anke Pagendarm, Dr. Safiye Tozdan
Frauen als Täterinnen und Frauen mit sexuellem Interesse an Kindern – Erfahrungen aus der Praxis & Wissenschaft (der Workshop richtet sich vor allem an Personen, die in diesem Themenfeld tätig sind) - Annemarie Schaupp, Julius Bognitz
Selbstbestimmungsrechte als Gegenstand juristischer Ausbildungsliteratur (der Workshop richtet sich besonders an Jurist*innen, die gemeinsam anhand von Fallbeispielen über die Problematik diskutieren wollen)
Tagungsprogramm
25. November 2021 (Tag 1)
| 10.00 Uhr | Begrüßung |
| 10.30 Uhr | Erster Hauptvortrag mit Diskussion – Genderaspekte in Straf- und Strafprozessrecht (Dr. Ursula Schneider) |
| 11.30 Uhr | Pause |
| 11.45 Uhr | Zweiter Hauptvortrag und Diskussion – “Zwischen Mythen und Wissenschaft: Gender-Aspekte in der Kriminologie” (Prof. Dr. Susanne Karstedt) |
| 12.45 Uhr | Mittagspause |
| 13.45 Uhr | Erste Panel-Session – Genderaspekte in Straf- und Strafprozessrecht 1. Prof. Dr. Liane Wörner Das Werbeverbot in § 219a StGB 2. Dr. Anja Schmidt Pornographie, Geschlecht und sexuelle Selbstbestimmung 3. Dilken Çelebi Die Sanktionierung psychischer Gewalt im deutschen Rechtsraum 4. Prof. Dr. Elisa Hoven, Anja Rubitzsch, Barbara Wiedmer Catcalling – Eine phänomenologische und strafrechtliche Betrachtung |
| 15.15 Uhr | Pause |
| 15.30 Uhr | Zweite Panel-Session – Genderaspekte in Kriminologie 1. Hannah Espín Grau Polizeigewalt und Männlichkeiten 2. Jana Trapp Von Nazi- über RAF- zu IS-Täterinnen: Zwischen stereotypen Unterdrückungsnarrativen und ideologischen Befreiungsakten 3. Prof. Dr. Christine Morgenstern, Johanna Nickels „Carceral Feminism“? Feministische Positionen in der deutschen Kriminalpolitik 4. Fredericke Leuschner Der Einfluss von Geschlecht auf die justizielle Entscheidungsfindung in Deutschland |
| 17.00 Uhr | Pause |
| 17.30 Uhr | Workshops 1. Anke Pagendarm, Dr. Safiye Tozdan Frauen als Täterinnen und Frauen mit sexuellem Interesse an Kindern – Erfahrungen aus der Praxis & Wissenschaft 2. Annemarie Schaupp, Julius Bognitz Selbstbestimmungsrechte als Gegenstand juristischer Ausbildungsliteratur |
| 19.00 Uhr | Abendprogramm mit Lydia Benecke zu weiblicher Psychopathie |
| 20.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
26. November 2021 (Tag 2)
| 09.30 Uhr | Begrüßung und Ergebnispräsentation Catcalling-Befragung (Laura-Romina Goede) |
| 10.00 Uhr | Dritter Hauptvortrag und Diskussion – Genderaspekte in der Viktimologie (Prof. Dr. Monika Schröttle) |
| 11.00 Uhr | Pause |
| 11.15 Uhr | Dritte Panel-Session – Genderaspekte in Viktimologie 1. Natalie Gehringer, Dr. Gunda Wößner Partnerschaftsgewalt in der Covid-19-Pandemie und Implikationen für die Praxis: Erste Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung in Baden-Württemberg 2. Dr. Verena Molitor, Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Dr. Marjolein van den Brink, Dr. Christine Quinan Zwischen Geschlechtergrenzen und Genderbinarität: Der Beitrag der Gesetzgebung/Rechtsprechung zu Ungenauigkeiten, Exklusionen und Othering bei Polizeiarbeit mit der queeren Community, an internationalen Grenzen und bei Inhaftierungen 3. Jara Streuer Worüber wir sprechen, wenn wir über Femizide sprechen. Eine interdisziplinäre Annäherung 4. Prof. Dr. Dieter Hermann Wenn sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zum Sicherheitsrisiko wird … Fragen zu genderbasierter Viktimisierung der Mannheimer Sicherheitsbefragung |
| 12.45 Uhr | Mittagspause |
| 13.45 Uhr | Vierter Hauptvortrag und Diskussion – Genderaspekte in der Strafvollzugswissenschaft (Prof. Dr. Anke Neuber) |
| 14.45 Uhr | Pause |
| 15.00 Uhr | Vierte Panel-Session – Genderaspekte in der Strafvollzugswissenschaft 1. Dr. Franka Metzner, Lisa Schneider Geschlechterspezifische sexuelle Gesundheitsförderung in geschlossener Unterbringung – Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews zum internationalen Forschungsstand 2. Prof. Dr. Karla Verlinden, Dr. Anne Kaplan Sexualisierte Gewalterfahrungen junger Frauen im Jugendvollzug 3. Dr. Thomas Barth, Wolfgang Wittmann LGBTQ-Community als Subpopulation im Strafvollzug 4. Paulina Lutz Bedürfnisse weiblicher Jugendstrafgefangener |
| 16.30 Uhr | Abschluss und gemeinsamer Ausklang im virtuellen Raum Wonder.me |