KFN e.V.

KFN GebäudeDas KFN wurde im Jahr 1979 von dem damaligen Niedersächsischen Justizminister Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind als unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut gegründet. Es hat die Aufgabe, als selbstständige Forschungseinrichtung grundlagen- und praxisorientierte kriminologische Forschung zu betreiben und zu fördern. Das Institut arbeitet im Rahmen eines Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen.

Träger des KFN ist ein gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert.

 


Aktuelle Informationen


Teilnehmer für Online-Befragung gesucht! Gewalt gegen Männer in Partnerschaften

Das KFN führt zurzeit das Projekt „Gewalt gegen Männer in Partnerschaften“ durch und hat den Fragebogen der repräsentativen Online-Befragung nun uneingeschränkt für alle Männer zur Teilnahme geöffnet! Wir freuen uns, wenn weitere betroffene Männer ihre Erfahrungen mit Gewalt in Partnerschaften, Beratungsangeboten oder der Polizei mit uns teilen und bedanken uns… weiterlesen →

Forschungspraktikant*in für das Projekt “Schüler*innenbefragungen” gesucht

Wir suchen zum 1. April 2023 eine*n Forschungspraktikant*in (m/w/d) aus den Fachrichtungen Kriminologie, Psychologie, Soziologie, Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaft. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat zum 1. April 2023 einen Praktikumsplatz für mindestens zehn Wochen im Forschungsprojekt „Schüler*innenbefragungen“ zu vergeben. Auch spätere Zeiträume für den Praktikumsbeginn sind möglich. Seit 2013 findet… weiterlesen →

Vier PostDoc-Stellen (w/m/d) (Kriminologie, Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie) zu besetzen

Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) strebt eine baldige Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen an. Aufgrund einer hierfür gewährten Mittelstärkung durch das Land Niedersachsen kann es vier PostDoc-Stellen (w/m/d) (Kriminologie, Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie) jeweils befristet für zunächst fünf Jahre zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu besetzen. Die vollständige Ausschreibung finden Sie… weiterlesen →

6. Auflage des renommierten Großkommentars zum StGB (NK-StGB)

Im Nomos-Verlag erscheint nun die 6. Auflage des renommierten Großkommentars zum StGB (NK-StGB). Daran hat auch der Stellvertretende Direktor des KFN, Prof. Dr. Tillmann Bartsch,  mit einer umfangreichen Kommentierung zu zahlreichen Vorschriften aus dem Sanktionenrecht (Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis, Strafaussetzung und Führungsaufsicht) mitgewirkt. Der Kommentar kann hier vorbestellt werden.

Tagungsband Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft erschienen

In der vom Nomos-Verlag herausgegebenen KFN-Schriftenreihe „Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung“ ist jüngst der Band zur ersten Tagung zu Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft erschienen. Die Tagung wurde im November 2021 von KFN und Deutschen Jurist*innenbund veranstaltet und finanziell durch das Bundesministerium der Justiz und für… weiterlesen →

Vortrag “Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz” online verfügbar

Der Vortrag aus dem Kriminologischen Kolloquium vom 08.11.2022 zum Thema Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz von Prof. Dr. Boris Burghardt ist nun auf der Plattform verfügbar.

Neuer Forschungsbericht „Analyse der Entwicklung der Kriminalität von zugewanderten Personen in Schleswig-Holstein zwischen 2013 und 2019 – Eine Studienfortsetzung“ erschienen

Die Studie „Analyse der Entwicklung der Kriminalität von zugewanderten Personen in Schleswig-Holstein zwischen 2013 und 2019“ durch das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein finanziert. Sie schreibt die 2018 veröffentlichte Vorgängerstudie mit dem Ziel fort, Erkenntnisse zur Kriminalität von in Schleswig-Holstein wohnhaften nichtdeutschen Personen zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung von… weiterlesen →

Neuer Band in der KFN-Schriftenreihe „Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung“ erschienen

In der vom Nomos-Verlag herausgegebenen KFN-Schriftenreihe „Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung“ ist der Band “Evaluierung der Strafvorschriften zur Bekämpfung des Menschenhandels (§§ 232 bis 233a StGB)” im Rahmen des Projekts „Evaluierung der Strafvorschriften zur Bekämpfung des Menschenhandels (§§ 232 bis 233a StGB)“ erschienen.  Er steht auch in einer Open-Access-Variante zur Verfügung.

Prof. Dr. Tillmann Bartsch in zwei Arbeitsgruppen des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen berufen

Der Stellvertretende Direktor des KFN, Prof. Dr. Tillmann Bartsch, ist in zwei Arbeitsgruppen des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen berufen worden. Es handelt sich um die Arbeitsgruppe Forschung und Wissenschaft sowie die Arbeitsgruppe Schutz vor Ausbeutung und Internationale Kooperation.

KFN-Forschungsprojekt EPa46II gestartet

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Bernd Dieter Meier) an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover evaluiert das KFN seit Mitte November im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz, wie Strafverfolgungs- und Justizbehörden mit einzelnen, in § 46 Abs. 2 StGB benannten Strafzumessungsumständen (rassistische,… weiterlesen →