Das KFN wurde im Jahr 1979 von dem damaligen Niedersächsischen Justizminister Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind als unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut gegründet. Es hat die Aufgabe, als selbstständige Forschungseinrichtung grundlagen- und praxisorientierte kriminologische Forschung zu betreiben und zu fördern. Das Institut arbeitet im Rahmen eines Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen.
Träger des KFN ist ein gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert.
Aktuelle Informationen 
Webbasierte Aufklärungskampagne sensibilisiert junge Menschen für Partnerschaftsgewalt
Gemeinsam mit Expert*innen des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) hat das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (unter der Leitung von PD Dr. Daniel Seddig) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Stephan L. Thomsen) an der Entwicklung einer Online-Kampagne zur Prävention von Partnerschaftsgewalt mitgewirkt…. weiterlesen →
Neues Projekt zu Gewalterfahrungen von Strafvollzugsmitarbeitenden gestartet
Unter der Leitung von Dr. Laura Bartz und Dr. Farina Rühs wird ab sofort mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung ein Projekt zu Gewalterfahrungen von Strafvollzugsmitarbeitenden durchgeführt. Das Forschungsprojekt beleuchtet die Auswirkungen von Gewalt durch Inhaftierte auf Strafvollzugsbedienstete und untersucht sowohl förderliche als auch hinderliche individuelle und organisationale… weiterlesen →
Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes veröffentlicht
Nach dreijähriger intensiver Forschung ist gestern die vom KFN durchgeführte „Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes (ProstSchG)“ samt den Begleitgutachten von Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel, Universität Mainz („Zur Freiwilligkeit in der Prostitution“), und Prof. Dr. Elke Gurlit/Niklas Spahr, Universität Mainz („Baurecht und Prostituiertenschutzgesetz“), vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend… weiterlesen →
Erste Ergebnisse zum Projekt „Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland“
Zum Thema „Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland“ veröffentlichen wir heute die ersten Ergebnisse unseres gleichnamigen Forschungsprojekts, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung. Die Pressemitteilung und das Factsheet bieten einen Einblick in die Forschung. Für aktuelle Informationen folgen Sie uns gern in den sozialen Medien!
Bewerbungsverfahren für den dritten Jahrgang im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Kriminologie und Kriminalprävention“ an der HWR Berlin (in Kooperation mit dem KFN) gestartet
Das Bewerbungsverfahren für den dritten Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengang „Kriminologie und Kriminalprävention“ an der Berlin Professional School der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist gestartet. Das KFN ist seit Beginn des Masterstudiengangs einer der Kooperationspartner dieses Studiengangs, der sich großer Beliebtheit erfreut. Bewerbungen werden bis 15. Juli 2025 über… weiterlesen →
Kriminologisches Kolloquium Juni 2025
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Kriminologischen Kolloquium am 03. Juni 2025 um 18 Uhr ein: Der Kauf von Emotionen – Glücksspiele und ihre Risiken Dr. Tobias Hayer (Leitung der Arbeitseinheit Glücksspielforschung, Universität Bremen) Eine Teilnahme ist in Präsenz und online möglich. Anmeldung Weitere Informationen finden… weiterlesen →
Politische Gewalt an der Basis – neues Forschungsprojekt von der DFG bewilligt
Das Forschungsprojekt „Politische Gewalt an der Basis“ unter der Leitung von Dr. Anne-Kathrin Kreft wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine Laufzeit von 36 Monaten gefördert. Im Fokus des Projekts: Gewalt gegen Menschen in Deutschland, die sich im Rahmen formeller Organisationen sozio-politisch engagieren (z. B. in Parteien oder… weiterlesen →
KFN-Arbeit erhält Auszeichnung
Quelle: Bundeskriminalamt Vergangenen Donnerstag wurde die von Tillmann Bartsch, Joachim Renzikowski, Nora Labarta Greven und Marco Kubicki erstellte Arbeit zum Thema „Straffreiheit für Straftaten von Opfern des Menschenhandels?“ mit dem Wissenschaftspreis von Bundeskriminalamt und Weisser Ring e.V. ausgezeichnet. Die Forschung wurde von der Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel bei… weiterlesen →
† Traueranzeige für Prof. Dr. jur. Hans-Dieter Raiko Schwind
31. Mai 1936 in Tokio – 9. Februar 2025 in Osnabrück Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. trauert über den Tod von Professor Dr. jur. Hans-Dieter Raiko Schwind. Professor Schwind war von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 Inhaber der Professur für Kriminologie,… weiterlesen →
Schüler*innenbefragung in Schleswig-Holstein gestartet
Die Befragung „Perspektiven von Jugendlichen in Schleswig-Holstein“ ist Teil des Projektes „Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein“. Bei dem Forschungsprojekt handelt sich um eine Fortschreibung des gleichnamigen Projekts aus den Jahren 2013/14 sowie 2018 und es wird vom Landesdemokratiezentrum beim Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen… weiterlesen →