Das KFN wurde im Jahr 1979 von dem damaligen Niedersächsischen Justizminister Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind als unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut gegründet. Es hat die Aufgabe, als selbstständige Forschungseinrichtung praxisorientierte kriminologische Forschung zu betreiben und zu fördern. Das Institut arbeitet im Rahmen eines Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen.
Träger des KFN ist ein gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert.
Aktuelle Informationen 
Kriminologisches Kolloquium im März
Wir laden Sie herzlich am 05. März 2019 im Rahmen des kriminologischen Kolloquiums zu folgendem Gastvortrag ein: Alles nur ein Spiel?! Aggressive Phantasien als Prädiktoren aggressives Verhaltens? (Prof. Dr. Rebecca Bondü) Aggressive (sexuelle) Fantasien werden häufig als ein Risikofaktor für aggressives (sexuelles) Verhalten betrachtet. So deuten Studien beispielsweise auf stark ausgeprägte sexuelle… weiterlesen →
studentische Hilfskraft (m/w) zum 01.03.2019 gesucht
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN e.V.) sucht ab März 2019 zur Unterstützung in Projekten der Forschungseinheit „Sozialer Wandel und Kriminalität“ eine Hilfskraft, die Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und empirischer Forschung hat. Ausschreibung als PDF
Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Offender organization and criminal investigations with regard to organised residential burglary
Der Forschungsbericht des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zum organisierten Wohnungseinbruchdiebstahl wurde nun auch in englischer Sprache veröffentlicht. Das Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die Innere Sicherheit der Europäischen Union kofinanziert. Europol ist beratender Partner des Projekts. Der Bericht enthält die Ergebnisse des ersten Teils der Studie, für… weiterlesen →
Größte deutschlandweite Unternehmensbefragung zum Thema „Cyberangriffe gegen Unternehmen“
07. August 2018 – Im Auftrag des KFN führt das Umfrageinstitut Kantar EMNID im Zeitraum August bis Dezember 2018 die bislang größte deutschlandweite Befragung von 5.000 Unternehmen zum Thema Cyberangriffe gegen Unternehmen durch, die von der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Im… weiterlesen →
Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen
Am 19. April hat das KFN den Abschlussbericht zum Projekt Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen veröffentlicht. Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen (NLS) und der Landesdrogenbeauftragten wurde anhand eines multimethodalen Forschungsansatzes ein umfassender… weiterlesen →
Neuer Forschungsbericht zum organisierten Wohnungseinbruch veröffentlicht
Das KFN führt von Oktober 2016 bis März 2019 ein Forschungsprojekt zum Phänomen des organisierten Wohnungseinbruchs durch und hat nun eine erste Studie vorgelegt. Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Fonds für die Innere Sicherheit der Europäischen Union und Eigenmitteln des KFN. Beratender Partner des Projekts ist Europol. Gegenwärtig ist der… weiterlesen →
Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Private Internetnutzung und Erfahrung mit computerbezogener Kriminalität. Ergebnisse der Dunkelfeldstudien des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein 2015 und 2017
Am 16. März hat das KFN einen weiteren Bericht zum Projekt Datenanalyse und Dokumentation der Dunkelfeldbefragung in Schleswig-Holstein veröffentlicht. Dieser enthält insbesondere die Ergebnisse des Schwerpunktmoduls der Dunkelfeldbefragung des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein im Jahr 2015. Im Mittelpunkt stehen die bei privater Nutzung des Internets gemachten Erfahrungen sowie die bestehenden Ängste im Bereich der… weiterlesen →
Analyse der Entwicklung der Kriminalität von Zuwanderern in Schleswig-Holstein: Forschungsbericht veröffentlicht
Am 07. März hat das KFN den Abschlussbericht zum Projekt Analyse der Entwicklung der Kriminalität von Zuwanderern in Schleswig-Holstein veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Schleswig-Holstein wurde die Kriminalitätsrate je nach Herkunftsland, Aufenthaltsstatus, beruflicher Qualifikation und Bleibeperspektive ermittelt. Zusätzlich wurde die Delikt- und Opferstruktur beleuchtet und auf die Gesamtbevölkerung bezogen. Download KFN… weiterlesen →
Call for Papers: Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises Nordkrim 2018
Das KFN ist in diesem Jahr Mitausrichter der Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises (Nordkrim). Sie wird von Donnerstag, 24. Mai bis Freitag, 25. Mai 2018 in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V in Güstrow stattfinden (http://www.fh-guestrow.de/). Traditionell bietet die Tagung die Gelegenheit, kriminologische Forschungsergebnisse vorzustellen und zu… weiterlesen →
Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung in Deutschland. Ergebnisse einer Aktenanalyse zu polizeilich registrierten Fällen der Jahre 2009 bis 2013.
Am 13. Februar hat das KFN den Abschlussbericht zum Projekt Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung veröffentlicht. Download KFN Forschungsbericht Nr.136 (PDF) Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Projektseite.