Gender & Crime – Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt

Wir laden Sie herzlich zu der zweiten Ausgabe unserer Online-Tagung zum Thema Gender & Crime – Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt ein. Die Tagung beschäftigt sich mit den Gender- und Geschlechteraspekten in Strafrecht und Kriminologie und fokussiert besonders geschlechtsspezifische Gewalt, u. a. Femizide, Catcalling und antifeministische Ideologien. In Hauptvorträgen, Panel-Sessions und Workshops sollen Forschungsfragen und -perspektiven diskutiert und interdisziplinäre Wissenschaftler*innen zusammengebracht werden.

Die Tagung wird am Donnerstag, 24. November und Freitag, 25. November 2022 als Online-Veranstaltung stattfinden.
Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an. Wenn Sie sich zusätzlich für einen der vier Workshops mit begrenzter Anzahl an Teilnehmenden anmelden wollen, schreiben Sie uns dazu bitte bis zum 15. November 2022 eine E-Mail an genderandcrime@kfn.de.

Tagungsprogramm

24. November 2022 (Tag 1)

10.00 UhrBegrüßung
10.30 UhrErster Hauptvortrag mit Diskussion: Kriminologische Diskussionen zur
geschlechtsspezifischen Gewalt und sexuellen Selbstbestimmung
Prof. Dr. Martina Althoff
11.30 UhrPause
11.45 UhrPanel-Session 1 – Traditionelle Rollenverständnisse und Misogynie
1. Jannik M. K. Fischer

Traditionelle Männlichkeitsnormen und rechtsextreme Einstellungen
2. Jara Streuer
„Women represent everything that is unfair with this world“ – Incel-Gewalt und misogyner Terrorismus
3. Lea-Sarah Pülschen & Dr. Johann Endres
Femizidtäter: Normale Männer, durchschnittliche Homizidtäter oder psychisch labile Männer? Eine Untersuchung zu Persönlichkeit, Delikthypothese und Behandlungszielen
13.00 UhrMittagspause
14.00 UhrSimultane Workshops (Vorabanmeldung notwendig)
1. Teresa Harrer
Sex-Arbeit im Spannungsfeld zwischen sexueller Selbstbestimmung und
geschlechtsspezifischer Gewalt
2. Jacqueline Sittig
Ein Plädoyer für die Berücksichtigung des besonderen
Vertrauensverhältnisses zwischen Täter*innen und Betroffenen im
Rahmen der Strafbarkeit am Beispiel der häuslichen Gewalt gegen Frauen
3. Saskia Kretschmer, Dr. Tim Lukas, Renate Schwarz-Saage, Sabine
Burkhardt

Blinde Flecken und (un-)sichere Orte. Prävention geschlechtsspezifischer
Gewalt im öffentlichen Raum
4. Anna Bussmann-Welsch, Lena Franke, Anne-Kathrin Krug
Vorstellung Entscheidungsdatenbank geschlechtsspezifische Gewalt:
Verbesserung des Zugangs zu nationaler und internationaler
Rechtsprechung
15.00 UhrPause
15.15 UhrNachmittagsprogramm zur Incel-Bewegung
Veronika Kracher
16.45 UhrEnde der Veranstaltung

25. November 2022 (Tag 2)

09.45 UhrBegrüßung
10.00 UhrZweiter Hauptvortrag mit Diskussion: Neue Gesetze zur Erfassung sexueller
Übergriffe – die rechtsvergleichende Perspektive
Prof. Dr. Tatjana Hörnle
11.00 UhrPause
11.15 UhrPanel-Session 2 – Sexualisierte Gewalt
1. Céline Feldmann
Die fahrlässige Begehung von Handlungen nach § 177 StGB
2. Prof. Dr. Thomas Görgen, Chantal Höhn, Natalie Köpsel
Die „vulnerable“ Bewohnerin, der „Macht missbrauchende“ Pfleger?
Erkenntnisse zu sexualisierter Gewalt in Pflegeheimen
3. Leonie Thies
Die (De-) Konstruktion von Glaubhaftigkeit in Sexualstraftatsprozessen:
Eine ethnografische Studie in der Berliner Strafjustiz
12.45 UhrMittagspause
13.45 UhrPanel-Session 3 – International perspectives
1. Dr. Viviana Andreescu
Transgender experiences with violent victimization
2. Prof. Dr. Barbara Krahé, Dr. Isabell Schuster, Dr. Paulina Tomaszewska
Male Sexual Victimization by Women: A Neglected Problem
3. Prof. Dr. Barbara Błońska, Prof. Dr. Katarzyna Witkowska-Rozpara
“Crime has no gender?” Gender aspects of the crime of rape – case of
Poland
15.00 UhrAbschluss und gemeinsamer Ausklang im virtuellen Raum Wonder.me

Alle Infos auf einen Blick:

Online

Hinweise:

Die Tagung fand vom 24. bis 25. November 2022 statt.

Weitere Veranstaltungen aus der Kriminologie

Kopie von R-Workshop (1)

KFN-MethodLab Herbst-/Wintertagung

„Zwischen Theorie und Evidenz: Kausalanalyse in der kriminologischen Forschung“ Die Kriminologie steht vor der Aufgabe, kausale Zusammenhänge zwischen individuellen, gesellschaftlichen und...

Mehr erfahren

08. Dezember 2025, 00:00 - Uhr

Design-ohne-Titel-38

November der Wissenschaft im KFN

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder im Rahmen des Novembers der Wissenschaft Einblicke in unsere Forschungsprojekte. Die Teilnahme an der...

Mehr erfahren

13. November 2025, 17:30 - 19:45 Uhr

Screenshot 2025-09-09 143138

Gender & Crime - Geschlecht im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung

CfP als PDF herunterladen Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie herzlich zur vierten Ausgabe der Tagung Gender & Crime ein, die am Donnerstag, den...

Mehr erfahren

12. März 2026, 00:00 - Uhr

Kopie von R-Workshop (2)

Kriminologisches Kolloquium

Der Einsatz von KI-gestützten Tools wird in der qualitativen Sozialforschung seit einiger Zeit lebhaft diskutiert – zwischen methodischer Skepsis, pragmatischer...

Mehr erfahren

04. November 2025, 18:00 - 19:30 Uhr