Institut & Verein

Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, Ziele und Organisation.

Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

Das KFN wurde im Jahr 1979 von dem damaligen Niedersächsischen Justizminister Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind als unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut gegründet. Es hat die Aufgabe, als selbstständige Forschungseinrichtung grundlagen- und praxisorientierte kriminologische Forschung zu betreiben und zu fördern. Das Institut arbeitet im Rahmen eines Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen.

Träger des KFN ist ein gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert.

Das Institut

Für seine Grundfinanzierung erhält das KFN eine institutionelle Förderung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Für fast alle Forschungsprojekte, an denen das KFN gegenwärtig arbeitet, hat es ferner in den vergangenen Jahren in erheblichem Umfang Drittmittel eingeworben. Drittmittelgeber waren bzw. sind insbesondere die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), verschiedene Stiftungen, Bundes- und Landesministerien, Kriminalpräventionsräte, Städte, Landkreise und Kommunen.

Für die Einwerbung von Drittmitteln stellt die Förderung aus Landesmitteln eine wesentliche Voraussetzung dar. Erlaubt sie doch, Spitzenkräfte aus den verschiedenen Fachdisziplinen an das KFN zu holen, die selbst Forschungsmittel einwerben und damit neue Arbeitsplätze für Forscher*innen schaffen.

Organe des Vereins sind:

Direktorium des Instituts

Das Direktorium ist Vorstand des Vereins im Sinne des § 26 BGB. Es vertritt den Verein nach außen, leitet das Institut und trägt die wissenschaftliche Verantwortung. Außerdem informiert es regelmäßig die Gremien, führt Beschlüsse aus und kann bei Leitungswechsel erweitert werden.

Kuratorium

Das Kuratorium überwacht das Direktorium und entscheidet über grundlegende Angelegenheiten des Instituts. Es bestellt das Direktorium, wählt den Wissenschaftlichen Beirat und genehmigt Forschungspläne und Haushalte. Zu seinen Aufgaben zählen außerdem die Prüfung der Jahresrechnung und die Entlastung des Direktoriums.

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung fasst unter anderem Beschlüsse über die Änderung der Satzung, die Aufnahme und den Ausschluss der Mitglieder sowie die Auflösung des Vereins und des Instituts. Außerdem kann die Mitgliederversammlung dem Direktorium des Instituts Vorschläge zur Forschungsplanung und zu Forschungsprojekten unterbreiten.

Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat berät Direktorium und Kuratorium in wissenschaftlichen Fragen und gibt Stellungnahmen zur Forschungsarbeit ab. Die Mitglieder werden teils vom Verein, teils auf Vorschlag des Direktoriums vom Kuratorium berufen und vom Ministerium bestellt.

Die Satzung des Vereins

Die Satzung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) bildet die rechtliche Grundlage für die Arbeit des Vereins. Sie definiert unter anderem den gemeinnützigen Zweck, die Aufgaben des Instituts sowie die Struktur und Zuständigkeiten der Vereinsorgane.
Die aktuelle Fassung der Satzung vom 8. Dezember 2023 steht Ihnen hier als PDF-Dokument zur Verfügung:

PDF herunterladen
Kuratorium

  • Höffler, Prof. Dr. Katrin, Universität Leipzig
  • Holler, Prof. Dr. Anke, Vizepräsidentin der Universität Göttingen
  • Huster, Dr. Sebastian, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Jehle, Prof. em. Dr. h.c. Jörg-Martin, Georg-August-Universität Göttingen [Beratendes Mitglied]
  • Krahé, Prof. Dr. Barbara, Universität Potsdam 
  • Lösel, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich, University of Cambridge 
  • Meier, Prof. Dr. Bernd-Dieter, Leibniz Universität Hannover
  • N. N. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats
  • Speyer, Martin, Niedersächsisches Justizministerium
Aktuelle Mitglieder des Vereins

  • Arloth, Prof. Dr. Frank, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und Honorarprofessor an der Universität Augsburg
  • Baur, Dr. Alexander, Georg-August-Universität Göttingen
  • Boetticher, Dr. Axel, Bundesrichter i.R.
  • Brettel, Prof. Dr. iur Dr. med. Hauke, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Dünkel, Prof. Dr. Frieder, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Egg, Prof. Dr. Rudolf, ehem. Leiter Kriminologische Zentralstelle e.V. Wiesbaden
  • Höffler, Prof. Dr. Katrin, Universität Leipzig [Mitgliedschaft ruht]
  • Jehle, Prof. em. Dr. h.c. Jörg-Martin, Georg-August-Universität Göttingen
  • Kaspar, Prof. Dr. Johannes, Universität Augsburg
  • Koller, Matthias, Vorsitzender Richter am Landgericht Göttingen
  • Krahé, Prof. Dr. Barbara, Universität Potsdam [Mitgliedschaft ruht]
  • Limperg, Bettina, Präsidentin des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
  • Lösel, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich, University of Cambridge [Mitgliedschaft ruht]
  • Marks, Prof. h.c. (Odessa) Erich, Geschäftsführer Deutscher Präventionstag, Hannover
  • Meier, Prof. Dr. Bernd-Dieter, Leibniz Universität Hannover [Mitgliedschaft ruht]
  • Schneider, Dr. Ursula, Richterin am Bundesgerichtshof
  • Schwind, Prof. em. Dr. Hans-Dieter, Ruhr-Universität Bochum ()
  • Steinl, Dr. Leonie LL.M., Humboldt-Universität zu Berlin
  • Suhling, Prof. Dr. Stefan, Leiter des Kriminologischen Dienstes Niedersachsen, Honorarprofessor an der Universität Hildesheim
  • Thomsen, Prof. Dr. Stephan Lothar, Leibniz Universität Hannover
  • Wetzels, Prof. Dr. Peter, Universität Hamburg
Wissenschaftlicher Beirat

  • Brettfeld, Prof. Dr. Katrin, Universität Hamburg
  • Dünkel, Prof. Dr. Frieder, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Egg, Prof. Dr. Rudolf, ehem. Leiter Kriminologische Zentralstelle e.V. Wiesbaden
  • Haverkamp, Prof. Dr. Rita, Universität Tübingen
  • Kemme, Prof. Dr. jur. Dipl. Psych. Stefanie, Universität Münster
  • Kölbel, Prof. Dr. jur. Ralf, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Spiel, Prof. Dr. Dr. Christiane, Universität Wien
  • Thomsen, Prof. Dr. Stephan Lothar, Leibniz Universität Hannover
Gründungsmitglieder des Vereins

  • Böhm, Prof. Dr. Alexander (Mainz)
  • Kaiser, Prof. Dr. Günther (Freiburg)
  • Kerner, Prof. Dr. Hans-Jürgen (Heidelberg)
  • Müller-Luckmann, Prof. Dr. Elisabeth (Braunschweig)
  • Grützner, Wolfgang als Stellvertreter des Präsidenten des Justizvollzugsamtes (Celle)
  • Schöch, Prof. Dr. Heinz (Göttingen)
  • Schwind, Prof. Dr. Hans-Dieter (Bochum)
  • Steinhilper, Dr. Gernot (Hannover)
Ehemalige Mitglieder des Vereins

  • Böhm, Prof. Dr. Alexander (Mainz)
  • Dencker, Prof. Dr. Friedrich (Hannover)
  • Greve, Prof. Dr. Werner (Hildesheim)
  • Grützner, Wolfgang, Präsident des Justizvollzugsamtes (Celle)
  • Henze, Horst, Staatssekretär im Nds. Justizministerium (Hannover)
  • Hoops, Andrea, Staatssekretärin im Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hannover)
  • Horstkotte, Dr. Hartmuth, Richter am Bundesgerichtshof (Berlin)
  • Jeserich, Hans-Dieter, Präsident des Justizvollzugsamtes (Celle)
  • Jesse, Jörg, ehem. Ministerium der Justiz des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Kaiser, Prof. Dr. Günther (Freiburg)
  • Kerner, Prof. Dr. Hans-Jürgen (Tübingen)
  • Lange, Dr. Josef (Hannover)
  • Litten, Dr. Rainer, Staatssekretär im Nds. Justizministerium (Hannover)
  • Müller-Luckmann, Prof. Dr. Elisabeth (Braunschweig)
  • Oehlerking, Dr. Jürgen, Staatssekretär im Nds. Justizministerium
  • Otte, Stefanie, Staatssekretärin im Nds. Justizministerium, Hannover
  • Pfeiffer, Prof. Dr. Christian (Hannover)
  • Robra, Rainer, Ministerialdirigent Abteilung Strafrecht Nds. Justizministerium (Hannover)
  • Rüping, Prof. Dr. Hinrich (Hannover)
  • Scheibel, Wolfgang, Staatssekretär (Hannover)
  • Schöch, Prof. em. Dr. Heinz, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Schreiber, Prof. Dr. Hans-Ludwig, Staatssekretär (Hannover)
  • Steinhilper, Dr. Gernot (Hannover)
  • Walter, Prof. Dr. Michael (Köln)
  • Wegener, Hartmut, Sozialamtsrat Regierungsdirektor (Lüneburg)