Der Einfluß heroingestützter Therapie auf die Delinquenz Drogenabhängiger

Im Rahmen des bundesdeutschen Modellprojekts zur Heroinvergabe an Schwerstabhängige untersuchte das Kriminologische Forschungsinstitut, ob die Beschaffungskriminalität derjenigen Studienteilnehmer, die Heroin als Medikament erhalten, stärker zurückgeht als in einer Kontrollgruppe von Methadonsubstituierten. Hierzu wurden selbstberichtete Daten zur Delinquenz sowie polizeiliche Tatverdächtigendaten herangezogen.

Eine Kurzfassung der Studienergebnisse kann über die Projekthomepage eingesehen werden.

Projektbezogene Publikationen
  • Löbmann R. & Verthein U. (2009) Explaining the effectiveness of medical treatment for heroin addicts on crime re­ductions. Law and Human Behavior 33: 83-95.
  • Löbmann R. & Verthein U. (2007) Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger: Hintergrund – Umsetzung – Ergebnisse. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 39: 441-444.

Projektzeitraum:

01.01.2001 - 31.12.2006

Finanzierung:

BMG_Logo.svg

Kooperation:

Projektleitung:

Mitarbeiter*innen:

Studentische Hilfskräfte: