Für seine Grundfinanzierung erhält das KFN eine institutionelle Förderung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Für fast alle Forschungsprojekte, an denen das KFN gegenwärtig arbeitet, hat es ferner in den vergangenen Jahren in erheblichem Umfang Drittmittel eingeworben. Drittmittelgeber waren bzw. sind insbesondere die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), verschiedene Stiftungen, Bundes- und Landesministerien, Kriminalpräventionsräte, Städte, Landkreise und Kommunen.
Für die Einwerbung von Drittmitteln stellt die Förderung aus Landesmitteln eine wesentliche Voraussetzung dar. Erlaubt sie doch, Spitzenkräfte aus den verschiedenen Fachdisziplinen an das KFN zu holen, die selbst Forschungsmittel einwerben und damit neue Arbeitsplätze für Forscher*innen schaffen.
Organigramm
|
Gute Wissenschaftliche Praxis
Zur Umsetzung des DFG Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ hat das KFN einen Kooperationsvertrag mit der Universität Göttingen geschlossen. Nach diesem Kooperationsvertrag findet die vom Senat der Georg-August-Universität Göttingen am 29.09.2021 beschlossene
Ordnung der Georg-August-Universität Göttingen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
unmittelbar für das KFN und die am KFN Tätigen Anwendung.
Die Ombudsstelle kann insbesondere beim Auftreten
- von Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis,
- eines Verdachts auf wissenschaftliches Fehlverhalten und Fragen über mögliche Schritte im Ombudsverfahren,
- eines Konflikts, dem eine mögliche Verletzung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zugrunde liegt, und Beratung und/oder Vermittlung benötigt wird,
kontaktiert werden.
Kontakt
Dr. Katharina Beier
Telefon: 0551 39-24649
E-Mail: ombudsstelle@uni-goettingen.de
Web: Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis – Georg-August-Universität Göttingen
Sie können sich auch an das überregionale Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland wenden.
Telefon: 030/20370 484
E-Mail: geschaeftsstelle@ombuds-wissenschaft.de
Web: Ombudsman für die Wissenschaft | Gute wissenschaftliche Praxis