Bücher Nomos-Reihe - 2011
Zurück zur Übersicht
- Herbst, S. (2011). Untersuchungen zum Viktimisierungs-Furcht-Paradoxon: Ein empirischer Beitrag zur Aufklärung des „Paradoxons“ anhand von Vorsicht und Vulnerabilität im Alter. Univ., Diss.-Hildesheim, 2009. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung (38. Band). Baden-Baden: Nomos.
- Kleimann, M. (2011). Medienlotsen gesucht: Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Prävention problematischer Mediennutzungsmuster bei Schülerinnen und Schülern dritter bis fünfter Klassen im Rahmen des Berliner Längsschnitt Medien. Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss.-Hannover, 2010. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung (39. Band). Baden-Baden: Nomos.
- Rabold, S. (2011). Zum Einfluss interethnischer Freundschaften auf Gewaltverhalten deutscher und nicht-deutscher Jugendlicher: Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sozialräumlicher Bedingungen. Univ., Diss.-Bremen, 2011. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung (40. Band). Baden-Baden: Nomos.
- Rehbein, F. (2011). Mediengewalt und Kognition: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkungen gewalthaltiger Bildschirmmedien auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung am Beispiel der Computerspielnutzung. Univ., Diss.-Hildesheim, 2010. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung (37. Band). Baden-Baden: Nomos.