Buchbeiträge - 2017

Zurück zur Übersicht
  • Bliesener, T. (2017). Die Silvesternacht von Köln und die Folgen – ein kritischer Blick auf die ‚Ausländerkriminalität‘ In: Möllers, M. H. W., & van Ooyen, R. C. (Hrsg.) Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – 2016/2017 (S. 48-57). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Bliesener, T. (2017). Sport und Gewalt – Eine zwangsläufige Verbindung? In: Vieweg, K. (Hrsg.) Festgabe Institut für Recht und Sport (S. 411-421). Carl Heymanns.
  • Bliesener, T. (2017). Resilienz – Schutzfaktoren für delinquentes Handeln. In: Hermann, D. & Pöge, A. (Hrsg) Handbuch der Kriminalsoziologie (S. 267-282). Baden-Baden: Nomos.
  • Bliesener, T., & Fleischer, S. (2017). Sanktionsbedürfnisse in der Bevölkerung – Einigkeit im Trend zu härteren Strafen? In: Safferling, C., Kett-Straub, G., Jäger, C. & Kudlich, H. (Hrsg.) Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (S. 201-212). Heidelberg: C.F. Müller.
  • Dreißigacker, A., Wollinger, G. R., Baier, D., & Bartsch, T. (2017). Phänomen Wohnungseinbruch. Ansätze zur Prävention auf Basis einer multiperspektivischen Studie. In: Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg) Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Ausgewählte Beiträge des 21. Deutschen Präventionstages 2016. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. S. 271-283
  • Jukschat, N., & Kudlacek, D. (2017). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zum Potenzial rekonstruktiver Bildanalysen für die Erforschung von Radikalisierungsprozessen in Zeiten des Internets – eine exemplarische Analyse. In: Hohnstein, S., & Herding, M. (Hrsg.) Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale), S. 59-82. Download
  • Schmidt, S., Bliesener, T., & van der Meer, E. (2017). Kultursensibel begutachten – aber wie? Eine Befragung von Experten mit Migrationshintergrund. In: Kobbé, U. (Hrsg.) Forensische Prognose. Ein transdisziplinäres Praxismanual. Standards ·Leitfäden · Kritik (S. 99-107). Lengerich: Pabst.