Buchbeiträge - 2018

Zurück zur Übersicht
  • Bliesener, T. (2018). Resilienz. Schutzfaktoren für delinquentes Handeln. In: Hermann, D., & Pöge, A. (Hrgs.) Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 263-276.
  • Bliesener, T. (2018). Die Silvesternacht von Köln und die Folgen – ein kritischer Blick auf die ‚Ausländerkriminalität‘ In: Möllers, M. H. W., & van Ooyen, R. C. (Hrsg.) „Flüchtlingskrise“ (S. 23-36). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Bliesener, T., Kudlacek, D., & Treskow, L. (2018). Flucht und Kriminalität – Methodische Herausforderungen und Befunde einer Dunkelfeldbefragung von Flüchtlingen. In: Bartsch, T., Görgen, T., Hoffmann-Holland, K., Kemme, S., & Stock, J. (Hrsg.) Mittler zwischen Recht und Wirklichkeit. Festschrift für Arthur Kreuzer zum 80. Geburtstag. Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 85-102.
  • Bliesener, T., Riesner, L., & Glaubitz, C. (2018). Kriminelle Auffälligkeit von Ausländern im Hellfeld – Ein Zwischenstand und ein Blick auf die Jugend In: Höffler, K., Harrendord, S., & Dessecker, A. (Hrsg). Angewandte Kriminologie – justizbezogene Forschung. Göttingen: Universitätsverlag.
  • Dreißigacker, A., Wollinger, G. R., Bartsch, T., & Baier, D. (2018). Möglichkeiten zur Prävention im Bereich Wohnungseinbruchdiebstahl. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M. & Armborst, A. (Hrsg.) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 887–910.
  • Ellrich, K., Bergmann, M. C., & Baier, B. (2018). Jugendliche als Täter von Gewalt gegen Polizeibeamte. In: Boers, K., & Schaerf, M. (Hrsg.) Kriminologische Welt in Bewegung. Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Forum Verlag Godesberg.
  • Isenhardt, A., & Hostettler, U. (2018). Disziplinarverstösse im Schweizer Straf- und Massnahmenvollzug. In: von Mandach, L. et al. (Hrsg.) Überwachen und Strafen. Neuere Entwicklungen im Justizvollzug. Bern: Stämpfli Verlag.
  • Jukschat, N. (2018). „Störungen“ fruchtbar wenden. Exemplarische Sequenzanalyse einer aufschlussreichen Interviewunterbrechung, In: Erhard, F., & Sammet, K. (Hrgs.). Sequenzanalyse praktisch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 121-138.
  • Jukschat, N., & Kudlacek, D. (2018). Neue Medien und gewaltorientierter Islamismus. Stand der Forschung und offene Fragen. In: Glaser, M., Frank, A., & Herding, M. (Hrsg.). Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendfor-schung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 52-61.
  • Kliem, S., Krieg, Y., Kudlacek, D., Baier, D., & Bergmann M. C. (2018). Zur Prävalenz rechtsextremer Einstellungen bei Jugendlichen – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung aus Niedersachsen. In: Decker, O., & Brähler, E. (Hrsg.). Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft (S. 307-321). Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Klopp, I., Müller, P., & Zietlow, B. (2018). Rockerkriminalität – Ein Forschungsprojekt. In: Boers, K., & Schaerff, M. (Hrsg.), Kriminologische Welt in Bewegung. Mönchengladbach 2018, S. 730-740.
  • Zietlow, B. (2018). Rocker: Organisierte Kriminalität oder männliche Subkultur? In: Die Gesellschaft aus der Balance – Kriminalpolitik gestalten – jetzt! Festschrift zum 18. Landesdelegiertentag, Düsseldorf, S. 10-16.