2020
Zurück zur Übersicht
- Bliesener, T. (2020). Beschädigte Seelen – Frühkindliche Sozialisations- und spätere Verhaltensstörungen. In Jehle, J. M. (Hrsg.), Das sogenannte Böse, S. 149-174. Göttingen: Universitätsverlag.
- Dreißigacker, A., Riesner, L., & Groß, E. (2020). Vorurteilskriminalität: Ergebnisse der Dunkelfeldstudien der Landeskriminalämter Niedersachsen und Schleswig-Holstein 2017. In: Grafl, C., Stempkowski, M., Beclin, K., & Haider, I. (Hrsg.) „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“. Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg (Neue Kriminologische Schriftenreihe, 118), S. 125–150. https://doi.org/10.25365/phaidra.213
- Dreißigacker, A., Skarczinski, B. v., & Wollinger, G. R. (2020). Cyberangriffe gegen Unternehmen: Erste Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung in Deutschland. In: Grafl, C., Stempkowski, M., Beclin, K., & Haider, I. (Hrsg.) „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“. Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg (Neue Kriminologische Schriftenreihe, 118), S. 933–952. DOI: 10.25365/phaidra.175.
- Dreißigacker, A., von Skarczinski, B., Bergmann, M. C., & Wollinger, G. R. (2020). Cyberangriffe gegen private Internetnutzer*innen. Gleiches Risiko für alle? In. Rüdiger, T.-G., & Bayerl, P. S. (Hrsg.). Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, S. 319-344.
- Dreißigacker, A., & Wollinger, G. R. (2020). Verbreitung von Cyberkriminalität gegen Unternehmen in Deutschland. In: Wollinger, G. R., & Schulze, A. (Hrsg.). Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung. Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag (KSV Verwaltungspraxis), S. 89–109.
- Isenhardt, A., Dreißigacker, A., Wollinger, G. R., & Johanningmeier, L. (2020). Organisierte Kriminalität und Wohnungseinbruch: Tatorte und Tatbegehungsmuster. In: Grafl, C., Stempkowski, M., Beclin, K. & Haider, I. (Hrsg.). „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“. Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg (Neue Kriminologische Schriftenreihe, 118), S. 661–678. DOI: 10.25365/phaidra.180
- Klatt, T. (2020). Prädiktoren von Opfererfahrungen im Justizvollzug. In: Rettenberger, M., Dessecker, A., & Rau,M. (Hrsg.). Gewalt und Zwang in Institutionen (S. 47-69). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.
- Klatt, T. (2020). Der Jugendarrest: Möglichkeiten und Grenzen einer kurzen freiheitsentziehenden Maßnahme. In: Meier, B.-D., & Leimbach, K. (Hrsg.). Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie: Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung (S. 163-176). Berlin: Springer.
- Kliem, S., Beckmann, L, Kudlacek, D., & Krieg, Y. (2020). Vorurteile und vorurteilsgeleitete Straftaten. Ergebnisse der REX-Studie aus Schleswig-Holstein, 2018. In: Heller, A., Decker, O., & Brähler, E. (Hrsg.). Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland (S. 173-188). Gießen: Psychosozial-Verlag. http://10.30820/9783837930504-173
- Klopp, I., Müller, P., & Zietlow, B. (2020). Entwicklungen und Perspektiven innerhalb der deutschen Rockerszene. In: Grafl, C., Stempkowski, M., Beclin, K. & Haider, I. (Hrsg.). “Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?”. Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg (Neue Kriminologische Schriftenreihe, 118), S. 679-696.
- Lehmann, L., Goede, L-R., & Schröder, C. P. (2020). Meine Gewaltaffinität, mein Interesse an Politik und meine Zukunftssicht? Einflussfaktoren von extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen. In: Meinhardt, A.-K., & Redlich, B. (Hrsg.). Linke Militanz. Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, S. 68-77.
- Mangold, C. P., Isenhardt, A., & Hostettler, U. (2020). Women in Correctional Institutions: An Exploration into Swiss Correctional Institutions. In: Grafl, Christian et al. (Hrsg.) „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen. Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Band 118. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
- Schröder, C. P., Goede, L.-R., & Lehmann, L. (2020). Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen. In: Grafl, C., Beclin, K., Stempkowski, M., & Haider, I. (Hrsg.). „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118) Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2020, S. 389-404.
- Schwendemann, H. E., Flaig, S., Kuntz, L., Stiller, A., Bleckmann, P., Mößle, T., & Bitzer, E. M. (2020). Implementing Complex Interventions in Childcare Settings: Potentials and Challenges of Creating Screen Media Sensitive Environments for a Healthier Childhood. In: New Approaches to Health Literacy(pp. 123-144). Springer VS, Wiesbaden.
- Weber, J., & Rehbein, F. (2020). Suchtprävention in Niedersachen: Die Verwendung wissenschaftlich gesicherter Methoden und zukünftiger Handlungsbedarf. In Region Hannover (Hrsg.), Sozialpsychiatrischer Plan 2020 des Sozialpsychiatrischen Verbundes der Region Hannover (53-57). Hannover: Region Hannover, Team Medienservice.