Buchbeiträge - 2021
Zurück zur Übersicht
- Bliesener, T. (2021). Die Nennung von Herkunftsbezeichnungen von Tatverdächtigen in polizeilichen Pressemeldungen und der öffentlichen Berichterstattung. In: Möllers, M. H. W., & van Ooyen, R. C. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – 2020/2021 (S. 533-542). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft
- Bliesener, T., Neumann, M., Glaubitz, C., & Kudlacek, D. (2021). Videobeobachtung zwischen Skepsis und Akzeptanz – Soziodemografische Einflüsse auf die Einstellung zur polizeilichen Videobeobachtung im öffentlichen Raum. In: Ruch, A., & Singelnstein, T. (Hrsg). Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag. Berlin 2021.
- Klatt, T., & Bliesener (2021). Jugendarrestantinnen und -arrestanten. In: Suhling, S., & Endres, J. (Hrsg.), Behandlung im Strafvollzug.
- Krieg, Y., Beckmann, L., & Kliem S. (2021). Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und vorurteilsgeleiteter Verhaltensweisen und Straftaten unter Jugendlichen: Formen, Folgen und Prävention. In: Beelmann, A., & Sterba, L. S. (Hrsg.). Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter (S. 52-73). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
- Lehmann, L., Schröder, C. P., & Goede, L.-R. (2021). Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ). In: Kemmesis, U., Wetzels, P., Austin, B., Dessecker, A., Grande, E., Kusche, I., & Rieger, D. (Hrsg.). Motra-Monitor 2020. Wiesbaden: Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, S. 329-339. https://www.motra.info/motra-monitor-2020/
- Müller, P. (2021). Rockerklubs zwischen Kriminalisierung und Subkultur. Zum Erkenntnispotenzial rekonstruktiver Forschung in moralisch aufgeladenen Forschungsfeldern. In: Jukschat, N., Leimbach, K., & Neubert, C. (Hrsg.). Quo vadis Qualitative Kriminologie? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 67-84.
- Schüttler, H., & Neubert, C. (2021). Ordnungsversuche in einem unübersichtlichen Feld – Was leisten qualitative Aktenanalysen in der kriminologischen Forschung? In: Jukschat, N., Leimbach, K., & Neubert, C. (Hrsg.). Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie (S. 88-113). Weinheim: Beltz Juventa.
- Weber, J., & Klatt, T. (2021). Das „Therapie statt Strafe“-Prinzip (§ 35 BtMG) im niedersächsischen Justizvollzug- Entwicklungen, Stand und Chancen für die Resozialisierung. In: Jamin, D., & Stöver, H. (Hrsg.). Zwischen Haft und Freiheit. Bedarfe und Möglichkeiten einer guten Entlassungsvorbereitung von Drogengebrauchenden. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 123–164.
- Wollinger, G. R., & Dreißigacker, A. (2021). Cyberkriminalität. Straftaten im Internet. In: Frevel, B. (Hrsg.): Kriminalität. Ursachen, Formen und Bekämpfung. Münster: Aschendorff Verlag, S. 146-158.