Studentische Hilfskraft (w/m/d) 30h/Monat

(Soziologie, Psychologie oder Kriminologie)

Beschreibung:

Die Stelle ist im Projekt „Bewältigung von Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz: individuelle und berufsbezogene Perspektiven im Kontext Strafvollzug“ zum 01. Januar 2026 befristet für 12 Monate zu besetzen. Das Projekt wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert und wird von Dr. Farina Rühs und Dr. Laura Bartz geleitet. Es erforscht die Auswirkungen von Gewalt durch Inhaftierte auf Strafvollzugsbedienstete und untersucht individuelle Faktoren und Prozesse sowie organisationale Ressourcen für den Umgang mit solchen Erfahrungen. Ziel ist die Identifikation von Faktoren, welche die Bewältigung von Gewalterfahrungen in solchen Arbeitskontexten erleichtern und damit langfristige negative Konsequenzen auf den verschiedenen Ebenen abmildern oder gar verhindern können.

Das Forschungsprojekt adressiert folgende Forschungsfragen: (1) Welche individuellen und arbeitsbezogenen Folgen haben Erfahrungen von Gewalt durch Inhaftierte für Strafvollzugsbedienstete? (2)
Welche individuellen und organisationalen Faktoren sind für die Bewältigung dieser Erfahrungen förderlich (und können so negative Folgen verhindern oder abmildern) oder hinderlich (und können so
mögliche negative Folgen sogar noch verschärfen)? (3) Welche begründbaren und erfolgversprechenden Interventionsansätze lassen sich daraus ableiten?

Um diese Fragen zu beantworten, werden im Projekt entwicklungspsychologische und arbeitspsychologische Perspektiven kombiniert und im Kontext Strafvollzug qualitativ untersucht. Eine umfassende Interviewstudie mit Mitarbeitenden des Strafvollzugs bildet die Grundlage, um zentrale Einflussfaktoren zu identifizieren und praxisnahe Empfehlungen für einen unterstützenden Umgang mit Gewalterfahrungen abzuleiten.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://kfn.de/forschungsprojekte/bewaeltigung-von-gewalterfahrungen-am-arbeitsplatz-individuelle-und-berufsbezogene-perspektivenim-kontext-strafvollzug/. Das Gehalt richtet sich nach den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder.

Ihre Aufgaben:

  • Forschung im Projekt „Bewältigung von Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz: individuelle und berufsbezogene Perspektiven im Kontext Strafvollzug“
  • Recherchetätigkeiten
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben sowie bei der Durchführung der Interviews
  • Mitwirkung bei der Datenauswertung
  • Mitwirkung an Veröffentlichungen in Fachzeitschriften in deutscher und englischer Sprache

Ihr Profil:

  • Studium der Soziologie, Psychologie oder Kriminologie (mit oder ohne Bachelorabschluss)
  • wissenschaftliches Interesse an Strafvollzugssowie Gewaltforschung
  • gute Kenntnisse qualitativer Methoden
  • Erfahrung in der Durchführung von Interviews von Vorteil
  • Kenntnisse in MaxQDA oder vergleichbar von Vorteil

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem führenden deutschen kriminologischen Forschungsinstitut
  • ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen, die sich mit verschiedenen Formen und Aspekten von Kriminalität und Gewalt auseinandersetzen
  • Wertvolle Einblicke in die kriminologische Forschung
  • Mitarbeit an aktuellen und spannenden Forschungsthemen

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum Oktober 2025 ausschließlich per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei an die Emailadresse helena.schuettler@kfn.de. Fragen zum Projekt sowie zu der ausgeschriebenen Stelle richten Sie bitte an die Projektleitung, Frau Dr. Farina Rühs (farina.ruehs@kfn.de), oder die Projektmitarbeiterin, Helena Schüttler (helena.schuettler@kfn.de). Bewerbungsgespräche sind für November 2025 vorgesehen.

Wir freuen uns über geeignete Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerber*innen zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie hier: https://kfn.de/datenschutzerklaerung/.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

PDF-Datei

Studentische Hilfskraft (w/m/d) 30h/Monat

Kontakt

Helena Schüttler

Soziologin, M.A.

0511/34836-37

Helena.Schuettler@kfn.de