Einführung und Vertiefung in R mit Einblicken in die Pakete confreq und lavaan

Wir laden Sie herzlich zu der ersten Ausgabe der Fortbildungsreihe für Methoden und Statistik ein. Der Workshop mit dem Thema „Einführung und Vertiefung in R mit Einblicken in die Pakete confreq und lavaan“ richtet sich an empirisch arbeitende Forscher*innen, die R als Werkzeug zur Datenanalyse mit verschiedenen statistischen Verfahren nutzen möchten.

In dem Workshop wird Max Brede (Universität Kiel) an den ersten beiden Tagen zunächst Grundlagen im Umgang mit dem Statistikprogramm R vermitteln. Dabei wird unter anderem auf die Themen Datenmanagement mit dem Paket tidyverse sowie auf Graphikerstellung mit dem Paket ggplot2 eingegangen. Am dritten Tag freuen wir uns Mark Stemmler (Universität Erlangen) begrüßen zu dürfen, der vertiefende Einblicke in die Konfigurationsfrequenzanalyse sowie deren Anwendung mithilfe des Paketes confreq bieten wird. Am vierten Tag wird Daniel Seddig (KFN) das Thema Strukturgleichungsmodelle und die Anwendung mit dem Paket lavaan vorstellen.

Der Workshop wird vom Montag, 19. Februar bis zum Donnerstag, 22. Februar 2024 in der Lützerodestraße 9, 30161 Hannover stattfinden. Für die Teilnahme fällt pro Tag eine Gebühr von 70 € an. Für Studierende wird ein ermäßigter Preis von 35 € veranschlagt. Es können auch einzelne Tage gebucht werden. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 31.01.2024 über die folgende Mailadresse: Rworkshop2024@kfn.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an diese Mailadresse.

Ablauf des Workshops

19. Februar 2024 (Tag 1) – Max Brede

09.00-10.30Rste Schritte
10.30-10.35Kaffeepause
10.35-12.05Daten einlesen und Datenaufbereitung 1
12.05-13.05Mittagspause
13.05-14.05Datenaufbereitung 2
14.05-14.35Grammer of Graphics
14.35-14.40Kaffeepause
14.40-16.10Grammer of Graphics in ggplot2
16.10-16.15Kaffeepause
16.15-17.45Fortgeschrittene Grafiken mit ggplot2

20. Februar 2024 (Tag 2) – Max Brede

09.00-10.30Datenaufbereitung 3
10.30-10.35Kaffeepause
10.35-12.05tidymodels 1
12.05-13.05Mittagspause
13.05-14.35tidymodels 2
14.35-14.40Kaffeepause
14.40-16.10Reports mit quarto 1
16.10-16.15Kaffeepause
16.15-17.45Reports mit quarto 2

21. Februar 2024 (Tag 3) – Mark Stemmler

10.00-11.15Einführung 1st-order KFA
11.15-11.30Kaffeepause
11.30-12.45KFA und Verwandtschaft zu loglinearen Modellen
12.45-13.45Mittagspause
13.45-15.15KFA für Prädiktion
15.15-15.30Kaffeepause
15.30-17.00Kontinuierliche Kovariaten und 2-Stichproben KFA
18.00-offenGemeinsames Abendessen

21. Februar 2024 (Tag 4) – Daniel Seddig

10.00-11.15Pfadanalyse mit lavaan
11.15-11.30Kaffeepause
11.30-12.45Konfirmatorische Faktorenanalyse mit lavaan
12.45-13.45Mittagspause
13.45-15.15Strukturgleichungsmodelle mit lavaan
15.15-15.30Kaffeepause
15.30-17.00Multiple Gruppenanalyse mit lavaan

Alle Infos auf einen Blick:

Lützerodestr. 9, 30161 Hannover

Max Brede, Prof. Dr. Mark Stemmler & PD Dr. Daniel Seddig

Hinweise:

Der Workshop hat vom 19. bis 22. Februar 2024 stattgefunden.

Weitere Veranstaltungen aus der Kriminologie

Kopie von R-Workshop (1)

KFN-MethodLab Herbst-/Wintertagung

„Zwischen Theorie und Evidenz: Kausalanalyse in der kriminologischen Forschung“ Die Kriminologie steht vor der Aufgabe, kausale Zusammenhänge zwischen individuellen, gesellschaftlichen und...

Mehr erfahren

08. Dezember 2025, 00:00 - Uhr

Design-ohne-Titel-38

November der Wissenschaft im KFN

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder im Rahmen des Novembers der Wissenschaft Einblicke in unsere Forschungsprojekte. Die Teilnahme an der...

Mehr erfahren

13. November 2025, 17:30 - 19:45 Uhr

Screenshot 2025-09-09 143138

Gender & Crime - Geschlecht im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung

CfP als PDF herunterladen Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie herzlich zur vierten Ausgabe der Tagung Gender & Crime ein, die am Donnerstag, den...

Mehr erfahren

12. März 2026, 00:00 - Uhr

Kopie von R-Workshop (2)

Kriminologisches Kolloquium

Der Einsatz von KI-gestützten Tools wird in der qualitativen Sozialforschung seit einiger Zeit lebhaft diskutiert – zwischen methodischer Skepsis, pragmatischer...

Mehr erfahren

04. November 2025, 18:00 - 19:30 Uhr