Philipp Müller
Kriminologe, M.A.
Expertise und Highlights
Aktuelle Projekte
Kontakt
Philipp Müller
Kriminologe, M.A.
0511/34836-26
Forschungseinheit:
- Schemmel, J., Goede, L.-R. & Müller, P. (2024). Gewalt gegen Männer in Partnerschaften: Eine empirische Untersuchung zur Situation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos. Download
- Dreißigacker, A., Müller, P., Isenhardt, A., & Schemmel, J. (2024). Online hate speech victimization: consequences for victims’ feelings of insecurity. Crime Science, 13(1). https://doi.org/10.1186/s40163-024-00204-y
- Isenhardt, A., Müller, P., & Wollinger, G. (2023). Cybercrime gegen Privatnutzer*innen: Ausmaß und Prävention. Erste Ergebnisse einer Befragung von Privatnutzer*innen in Niedersachsen. In C. Heinzelmann, & E. Marks (Hrsg.), Prävention orientiert! … planen … schulen … austauschen … Ausgewählte Beiträge des 26. Deutschen Präventionstages (S. 391-408). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Download
- Müller, P., Isenhardt, A., Wollinger, G.R., & Bergmann, M.C. (2023). Viktimisierungen durch Cybercrime: Psychische Folgen und Reaktionen. In T.-G. Rüdiger, & P. S. Bayerl (Hrsg.), Handbuch Cyberkriminologie 2. Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen (S. 501-532). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_41
- Müller, P., Dreißigacker, A., Isenhardt, A., & Wollinger, G. R. (2023). Täter*innen von Cyberkriminalität: Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform (Journal of Criminology and Penal Reform), 106(1), 5-17. https://doi.org/10.1515/mks-2022-0031
- Müller, P., Isenhardt, A., Wollinger, G. R., & Bergmann, M. C. (2022). Viktimisierungen durch Cybercrime: Psychische Folgen und Reaktionen. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (Hrsg.) Handbuch Cyberkriminologie. Springer VS, Wiesbaden, S. 1-31. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_41-1
- Zietlow, B., & Müller, P. (2022). Rocker und Kriminalität. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. SIAK-Journal, 19(4), 87-103.
- Müller, P., Dreißigacker, A., & Isenhardt, A. (2022). Cybercrime gegen Privatpersonen. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Niedersachsen (KFN-Forschungsberichte Nr. 168). Hannover: KFN. Download
- Müller, P., Ulrich, I., & Zietlow, B. (2022). „Rockerkriminalität“. Empirische und rechtliche Einordnung (KFN-Forschungsberichte Nr. 166). Hannover: KFN. Download
Müller, P. (2023, 12. Dezember). Gewalt gegen Männer in Partnerschaften. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Vortrag beim Kommunalen Präventionsrat Hannover, Hannover.
Müller, P. (2023, 08. September). Male Victims of Intimate Partner Violence: A Qualitative Study of Men’s Experiences and their Help-Seeking Process. Vortrag im Rahmen der 23nd Annual Conference of the European Society of Criminology (Eurocrim), Florenz.
Müller, P., & Zietlow, B. (2023, 14. Juni). Phänomen Rocker – Organisierte Kriminalität oder Subkultur? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissen Kompakt“ des Bildungsinstitutes des niedersächsischen Justizvollzuges, Online.
Müller, P. (2023, 11. Mai). Qualitative Ergebnisse des Projektes „Gewalt gegen Männer in Partnerschaften“. Vortrag im Rahmen des Fachtags zu Gewalt gegen Männer in Partnerschaften am KFN, Hannover.
Müller, P., & Goede, L.-R. (2022, 29. November). Vorläufige Ergebnisse des Projekts „Gewalt gegen Männer in Partnerschaften“. Vortrag im Rahmen des 1. Fachtags Männergewaltschutz in Hessen, Wiesbaden.
Müller, P., & Dreißigacker, A. (2022, 23. November). Cybercrime – Ergebnisse aus der Forschung. DHPol, Online.
Müller, P., & Isenhardt, A. (2022, 22. September). Cybercrime victimization in Germany: psychological consequences and reactions. Vortrag im Rahmen der 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology (Eurocrim), Malaga.
Müller, P., Isenhardt, A., Dreißigacker, A., & Wollinger, G. R. (2022, 08. September). Täter*innen von Cybercrime. Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen. Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Hannover.
Goede, L.-R., & Müller, P. (2022, 17. Mai). „Gewalt gegen Männer in Partnerschaften“ – Einblicke in ein Forschungsprojekt. Vortrag im Rahmen des Fachtag zum Jahresmotto des Kommunalen Präventionsrates der Landeshauptstadt Hannover „HANNOVER IST STÄRKER ALS GEWALT – für sichere Familien in unserer Stadt“, Hannover.
Müller, P., Isenhardt, A., & Wollinger, G. R. (2022, 20. April). Cybercrime gegen Privatnutzer*innen: Reaktionen der Opfer. Vortrag im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstags, Online.
Isenhardt, A., & Müller, P. (2021, 20. September). Angriff aus dem Netz: Cybercrime gegen Privatpersonen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Polizeiarbeit 3.0: Staatliche Sicherheitsorgane im digitalen Wandel“, Hodenhagen.
Müller, P., & Isenhardt, A. (2021, 09. September). Cybercrime Victimization in Germany: First Results from a Representative Survey in Lower Saxony. Digitaler Vortrag bei der 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology (Eurocrim).
Bergmann, M. C., Isenhardt, A., Müller, P., & Wollinger, G. R. (2021, 11. Mai). Cybercrime gegen Privatnutzer*innen: Ausmaß und Prävention. Vortrag auf dem 26. Deutschen Präventionstag (DPT), Köln.
Müller, P. (2020, 05. November). Rockeridentitäten und biographische Erfahrungen in Motorradclubs: Ein Vortrag zu narrativ-biographischen Interviews und der dokumentarischen Methode. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Quo vadis Qualitative Kriminologie?“, Hannover.
Müller, P. (2019, 15. November). OMCG related crime in Germany: findings from our expert interviews. Vortrag auf dem 75th Annual Meeting der American Society of Criminology (ASC), San Francisco..
Müller, P. (2019, 20. September). OMCG related crime in Germany: Individual cases or organized crime groups? Vortrag auf der 19th Annual Conference of the European Society of Criminology (Eurocrim). Gent, Belgien.
Müller, P. (2019, 10. Juni). The perception of OMCGs: findings from our expert interviews. Vortrag im Rahmen des Stockholm Criminology Symposiums. Stockholm, Schweden.
Müller, P. (2018, 17. Juli). The Interest for OMCG Related Crime from a Sociological Perspective. Vortrag im Rahmen des ISA World Congress of Sociology. Toronto, Kanada.
Müller, P. (2018, 14. Juni). The interest in OMCG related crime from a sociological perspective. Vortrag im Rahmen des Stockholm Criminology Symposiums. Stockholm, Schweden.
| seit 03/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KFN |
| 10/2013 – 09/2016 | Studium der Internationalen Kriminologie (Master of Arts) an der Universität Hamburg |
| 10/2008 – 09/2013 | Studium der Soziologie (Bachelor of Arts) an der Bergischen Universität Wuppertal |
- Sommersemester 2022, Leibniz Universität Hannover:
„Gewalt gegen Männer in Partnerschaften“, gemeinsam mit Laura-Romina Goede