Dr. Jan-Philip Steinmann
Soziologe, M.A.
Expertise und Highlights
- Soziale Ungleichheiten
- Migration und Integration
- Rechtspopulismus
- Deviantes Verhalten
- Religion
Aktuelle Projekte
Kontakt
Dr.
Jan-Philip Steinmann
Soziologe, M.A.
0511/34836-60
Forschungseinheit:
Publikationen
- Krieg, Y., Dreißigacker, L., Schröder, C. P. & Steinmann, J.-P. (2024). Gewalt an Schulen – Trendanalysen und Begleiterscheinungen. In D. Hermann, B. Horten & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (2. Aufl., S. 355-376). Baden-Baden: Nomos.
- Windzio, M., Weiler, L., Hollstein, B. & Steinmann, J.-P. (2024). Wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus. Erste empirische Befunde zum Einfluss von Netzwerken und moralischen Orientierungen. In R. Sackmann, P. Dirksmeier, J. Rees, & B. Vogel (Hrsg.), Sozialer Zusammenhalt vor Ort. Analysen regionaler Mechanismen (S. 89-116). Frankfurt am Main: Campus.
- Schröder, C. P., Krieg, Y. & Steinmann, J.-P. (2023, 08. September). Adolescents and the affinity to the radical right [Konferenzbeitrag]. 23rd Annual Conference of the European Society of Criminology, Florenz, Italien.
- Rüdel, J., & Steinmann, J.-P. (2024). ‘With a little help from my educated friends’: revisiting the role of social capital for immigrants’ labour market integration in Germany. Comparative Migration Studies, 12, 7. Download
- Steinmann, J.-P. (2024). Faithful and fearful: Does religion promote or reduce fear of crime in Germany? European Journal of Criminology, 21(5), 631-664. Download
- Steinmann, J.-P. (2024). Has immigration slowed down secularization in Germany? Empirical evidence from 2014 to 2021. Socius, 10, 1-4. Download
- Steinmann, J.-P. (2024). Religiosität und Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107(3), 199-219. Download
- Steinmann, J.-P., Kröger, H., Hartmann, J., & Entringer, T. M. (2024). Did religious wellbeing benefits converge or diverge during the early stages of the COVID-19 pandemic in Germany? Journal of Happiness Studies, 25, 103. Download
- Steinmann, J.-P. (2023). Hochreligiös und migrantenfreundlich? Der nichtlineare Zusammenhang zwischen Religiosität und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 7, 419-445. Download
Ausgewählte Vorträge
- Krieg, Y., & Steinmann, J.-P. (2025). Entwicklung von Jugendgewalt und Messerkriminalität [Konferenzbeitrag]. Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), Münster, Deutschland (online), 28. August 2025.
- Steinmann, J.-P. (2025). Das Messer, die Jugend und die Religion. Eine notwendige Differenzierung [Konferenzbeitrag]. Kriminologie in NRW, Münster, 13.-14. März 2025.
- Steinmann, J.-P., & Pickel, G. (2024). Understanding the relationship between religiosity and anti-diversity attitudes. Theoretical, empirical and methodological contributions [Konferenzbeitrag]. Annual Meeting of the German Political Psychology Network, Wien, 19.-20. September 2024.
- Dreißigacker, L., & Steinmann, J.-P. (2024). Ursachen von ethno-religiösen Asymmetrien in der Durchsetzung sozialer Normen. Eine kombinierte Analyse aus Experiment und Survey [Konferenzbeitrag]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, 16.-19. September 2024.
- Steinmann, J.-P. (2024). Religiosity and delinquency among Christian and Muslim adolescents [Konferenzbeitrag]. Annual Meeting of the Network for Empirical-Analytical Social Research on Muslims (NAFS), Berlin, 16.-17. September 2024.
- Krieg, Y., Dreißigacker, L., Schröder, C. P., & Steinmann, J.-P. (2024). Violence in schools – Trends and correlates [Konferenzbeitrag]. Annual Conference of the European Society of Criminology (ESC), Bucharest, 11.-14. September 2024.
- Dreißigacker, L., & Steinmann, J.-P. (2024). Ethno-religious disparities in social norm enforcement: insights from combined experimental and survey approaches [Konferenzbeitrag]. Annual Conference of the European Association of Psychology and Law (EAPL), Caparica, Portugal, 9.-12. Juli 2024.
- Steinmann, J.-P., & Pickel, G. (2024). Explaining the relationship between religiosity and anti-diversity attitudes among Christians in West Germany [Konferenzbeitrag]. International Migration Research Network (IMISCOE), Lissabon, Portugal (online), 2.-5. Juli 2024.
- Bergmann, B., Lutz, P., & Steinmann, J.-P. (2023). Religiosität, Fundamentalismus und Fremdenfeindlichkeit muslimischer Jugendlicher in Haft [Konferenzbeitrag]. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie, Mainz, Deutschland, 27.-29. September 2023.
- Steinmann, J.-P., Entringer, T., Hartmann, J., & Kröger, H. (2023). Religious well-being benefits in times of crisis. Religiosity, social integration, and changes in subjective well-being during the early stages of the COVID-19 pandemic in Germany [Konferenzbeitrag]. European Consortium for Sociological Research (ECSR) Annual Conference, Prag, Tschechien, 18.-20. September 2023.
- Steinmann, J.-P. (2023). Faithful and fearful. Does religion promote or reduce fear of crime in Germany? [Konferenzbeitrag]. Annual Conference of the European Society of Criminology (ESC), Florenz, Italien, 6.-9. September 2023.
- Schröder, C. P., Krieg, Y., & Steinmann, J.-P. (2023). Adolescents and the affinity to the radical right [Konferenzbeitrag]. Annual Conference of the European Society of Criminology (ESC), Florenz, Italien, 6.-9. September 2023.
- Steinmann, J.-P. (2023). Fearing God and fearing crime? Fear of crime as a by-product of secularization in Germany [Konferenzbeitrag]. Konferenz der Akademie für Soziologie (AS), Bern, Schweiz, 28.-30. August 2023.
- Steinmann, J.-P., Entringer, T., Hartmann, J., & Kröger, H. (2023). Did religious well-being benefits converge or diverge during the early stages of the COVID-19 pandemic in Germany? [Konferenzbeitrag]. European Consortium for Sociological Research (ECSR) Thematic Conference „COVID-19 and social inequality in well-being“, Bamberg, Deutschland, 3.-4. August 2023.
- Weiler, L., Steinmann, J.-P., Hollstein, B., & Windzio, M. (2022). Die wechselseitige Bewertung sozialer Milieus und die strukturierende Wirkung sozialer Kontakte. Ein methodenintegrierendes Netzwerkprojekt [Konferenzbeitrag]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektionsveranstaltung: Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkforschung, Bielefeld, Deutschland, 26.-30. September 2022.
- Schröder, T., Speer, A., & Steinmann J.-P. (2022). Stigmatisierung der „Ungebildeten“? Zur Rolle sozialer Mobilität, meritokratischer Ideologie und von Netzwerkkontakten [Konferenzbeitrag]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Ad-hoc-Gruppe: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Ungleichheiten in polarisierten Zeiten, Bielefeld, Deutschland, 26.-30. September 2022.
- Schröder, C. P., Krieg, Y., & Steinmann, J.-P. (2022). Jugendliche und die Hinwendung zur extremen Rechten [Konferenzbeitrag]. 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Hannover, Deutschland, 8.-10. September 2022.
- Steinmann, J.-P. (2022). Highly religious and immigrant-friendly? The nonlinear relation between religiosity and anti-immigrant attitudes in Germany [Konferenzbeitrag]. International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE) Annual Conference, Oslo, Norwegen (online), 28. Juni-1. Juli 2022.
- Hollstein, B., Steinmann, J.-P., Weiler, L., & Windzio, M. (2022). Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus – Die Integration qualitativer und quantitativer Daten im Rahmen eines parallelen Mixed-Methods Designs [Konferenzbeitrag]. Tagung „Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze“, Göttingen, Deutschland, 31. März – 1. April 2022.
- Steinmann, J.-P. (2021). Immunisierende oder katalysierende Wirkung? Eine Binnendifferenzierung des Zusammenhangs zwischen christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien [Konferenzbeitrag]. FGZ (Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt) Jahreskonferenz, Frankfurt am Main, Deutschland (online), 8.-9. Juli 2021.
- Steinmann, J.-P., & Lubbers, M. (2021). Misperceptions of the foreign-born population size in European societies. The role of national discourse on immigration-related issues [Konferenzbeitrag]. International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE) Annual Conference, Luxemburg (online), 7.-9. Juli 2021.
- Steinmann, J.-P. (2021). (K)eine immunisierende Wirkung? Eine binnendifferenzierte Analyse zum Zusammenhang von christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung des Arbeitskreises quantitative Religionsforschung (AKqR), Nürnberg, Deutschland, (online), 5. Februar 2021.
- Steinmann, J.-P. (2021). (K)eine immunisierende Wirkung? Eine binnendifferenzierte Analyse zum Zusammenhang von christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien [Konferenzbeitrag]. FGZ (Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt) Winterklausur, Leipzig, Deutschland (online), 28.-30. Januar 2021.
- Steinmann, J.-P. (2020). (K)eine immunisierende Wirkung? Zum Zusammenhang von Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien [Konferenzbeitrag]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Ad-hoc-Gruppe: Religion und Geschlecht im Kontext von multireligiösen Gesellschaften: Perspektiven aus der qualitativen und quantitativen Forschung, Berlin, Deutschland (online), 14.-24. September 2020.
- Steinmann, J.-P., & Hartmann, J. (2020). Do gender-role values matter? Explaining new refugee women’s social contact in Germany [Konferenzbeitrag]. European Consortium for Sociological Research (ECSR) Online Conference for Early Career Researchers, Amsterdam, Niederlande (online), 2. Juli 2020.
Wissenschaftlicher Werdegang
| seit 07/2022 | Affiliiertes Mitglied des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Universität Bremen |
| seit 02/2022 | Leiter der Forschungseinheit „Ätiologie der Devianz“ (früher: „Ursachen und Entwicklungen abweichenden Verhaltens“) am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) [inklusive viermonatige Elternzeit] |
| 01/2021 – 06/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM), Universität Bremen (Prof. Betina Hollstein und Prof. Michael Windzio) |
| 11/2020 | Doktor der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (Abschlussnote: „summa cum laude“) – Dissertation: „Determinants and consequences of recent immigrants’ integration in Germany. The role of social networks“ (Prof. Silke Hans, Prof. Michael Windzio und Prof. Matthias Koenig) |
| 01/2020 – 02/2020 | Forschungsaufenthalt am Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI), Den Haag (Prof. Marcel Lubbers) |
| 10/2014 – 12/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Silke Hans) [inklusive dreimonatige Elternzeit] |
| 09/2014 | Master of Arts (M.A.) „Soziologie (Abschlussnote: 1,1) – MA-Arbeit: „One-way or return? An analysis of return intentions among recently arrived Polish and Turkish immigrants in Germany“ (Prof. Silke Hans und Prof. Claudia Diehl) |
| 10/2012 – 09/2014 | Studium der „Soziologie“ (Master of Arts) an der Georg-August-Universität Göttingen |
| 09/2013 – 02/2014 | Student im Research Master’s Programme „Migration, Ethnic Relations and Multiculturalism“ an der Universität Utrecht |
| 02/2010 – 09/2014 | Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Claudia Diehl, Prof. Karin Kurz und Prof. Silke Hans) |
| 04/2012 – 08/2012 | Praktikum: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN): „Computerspiel- und Internetabhängigkeit – Diagnostik, Ätiopathogenese, Therapie und Prävention“ |
| 01/2012 – 03/2012 | Praktikum: Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas): „Nationales Bildungspanel (NEPS)“ und „Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)“ |
| 11/2011 | Bachelor of Arts (B.A.) „Soziologie (Abschlussnote: 1,1) – BA-Arbeit: „Gab es einen „Sarrazin-Effekt“? Die jüngere Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen in Deutschland“ (Prof. Claudia Diehl und Prof. Karin Kurz) |
| 10/2008 – 11/2011 | Studium der „Soziologie“ (Bachelor of Arts), Nebenfach: „Politikwissenschaft“, an der Georg-August-Universität Göttingen |
Lehre, Aus- und Weiterbildung
| SoSe 2023, WS 2023/24 | Sanktionierung von Normverstößen in einer ethnisch pluralen Gesellschaft – Oder wie kombinieren wir Experimental- und Umfrageforschung? |
| WS 2022/23, WS 2023/24, WS 2024/25 | Einführung in die Soziologie – Vorlesung: „Interdisziplinäre kriminologische Forschung“ |
| WS 2020/21 | Einführung in die modernen soziologischen Theorien |
| WS 2019/20 | Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen |
| WS 2018/19 | Soziale Netzwerke in Migrations- und Integrationsforschung |
| WS 2016/17 | Immigrant incorporation – the case of refugees |
| WS 2016/17 | Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung |
| WS 2016/17 | Soziale Netzwerke von MigrantInnen: Determinanten und Konsequenzen |
| SoSe 2016, SoSe 2020 | Exemplarische Studien der Kultursoziologie |
| WS 2015/16 | ‚Wir‘ und/gegen ‚die Anderen‘ |
| WS 2015/16, SoSe 2017 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
| SoSe 2015 | Einführung in die Migrationssoziologie |
| WS 2014/15, WS 2018/19 | Formen und Ursachen ethnischer Grenzziehungen |
| SoSe 2018 [2x]; SoSe 2017, SoSe 2016, SoSe 2015, SoSe 2014, SoSe 2013, SoSe 2011 |
Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschafte |
Abgeschlossene Projekte
Keine Projekte gefunden