Prof. Dr. Thomas Bliesener

Direktor, Diplom-Psychologe

Aktuelle Projekte

Projekte

Keine Projekte gefunden

Kontakt

Prof. Dr.

Thomas Bliesener

Direktor, Diplom-Psychologe

0511/34836-0

Forschungseinheit:

Publikationen
  • Bliesener, T. (2025). Wird es immer schlimmer? – Zur Entwicklung der Kriminalität junger Menschen. Deutsche Richterzeitung, 103(3), 106-111.
  • Seddig, D., Bartz, L., Rühs, F., Bliesener, T., Thomsen, S., & Schauten, D. (2025). Prävention von Partnerschaftsgewalt über Social Media: Eine Evaluationsstudie. Open Source Repository. https://osf.io/8q6ht
  • Bliesener, T. (2025). Kriminologische Befunde zu den Bedingungen präventiver Effekte strafrechtlicher Sanktionen. In: Bannenberg, B., Bartsch, T., Höffler, K., Verrel, T. & Voigtel, S. (Hrsg.), What works? Kriminologie als Teil der Strafrechtswissenschaft. Festschrift für Bernd-Dieter Meier (S. 117-127). Baden-Baden: Nomos.
  • Bliesener, T. (2024). Die polizeilich registrierte Kriminalität von Zuwanderern nach Deutschland. In M. Stempkowski et al. (Hrsg.), Festschrift für Christian Grafl (S. 31-45). Wien: Verlag Österreich.
  • Bliesener, T. & Hänert, P. (2024). Entwicklungen und Aufgabenstellungen der forensisch-psychologischen Sachverständigentätigkeit in Deutschland. In R. Dohrenbusch (Hrsg.), Psychologische Begutachtung (S. 1-12). Wiesbaden: Springer. Download
  • Bliesener, T. & Neumann, M. (2024). Befunde der quantitativen Aktenanalyse. In K. Altenhain, T. Bliesener, & R. Volbert (Hrsg.), Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren (S. 29-56). Baden-Baden: Nomos.
  • Neumann, M. & Bliesener, T. (2024). Methodisches Vorgehen der Aktenanalyse. In K. Altenhain, T. Bliesener, & R. Volbert (Hrsg.), Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren (S. 21-28). Baden-Baden: Nomos.
  • Altenhain, K., Bliesener, T. & Volbert, R. (Hrsg.) (2024). Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren. Eine bundesweite empirische Studie anhand von Aktendaten. Baden-Baden: Nomos.
  • Bliesener T. (2024). Ausländer- und Zuwandererkriminalität. Expertise im Auftrag des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration für das Jahresgutachten 2024. Download
  • Bliesener, T., Dreißigacker, L., & Schröder C. P. (2024). Die Entwicklung der Kinder- und Jugenddelinquenz im Hell- und Dunkelfeld. Stellungnahme für das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Download
  • Bliesener, T., & Schüttler, H. (2024). Zur Bedeutung der Begründung pandemiebedingter restriktiver Maßnahmen für die Entwicklung von Verschwörungserzählungen im Justizvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. Download
  • Schröder, C. P., Goede, L.-R., Lehmann, L., & Bliesener, T. (2024). Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 59, 77-103. Download
  • Bliesener, T., Deyerling, L., Dreißigacker, A., Henningsmeier, I., Neumann, M., Schemmel, J., Schröder, C. P. & Treskow, L. (Hrsg.) (2023). Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Download
  • Bliesener, T., Lösel, F. & Dahle, K.-P. (Hrsg.) (2023). Lehrbuch der Rechtspsychologie (2. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.
  • Bliesener, T. & Schemmel, J. (2023). Special issue „Kriminalität und Digitalisierung“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 106(1).
  • Bliesener, T., & Schemmel, J. (2023). Kriminalität und Digitalisierung – Editorial. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Journal of Criminology and Penal Reform), 106(1), 1-4.
  • Bliesener, T., & Kinzig, J. mit dem Vorstand der KrimG (2022). Stellungnahme des Vorstands der Kriminologischen Gesellschaft zur Sicherung von Forschungsdaten durch Ermittlungsbehörden für den 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts.
  • Bliesener, T (2022). Stellungnahme für ein Verfahren zur Gefangenenarbeit vor dem Bundesverfassungsgericht. Eine überarbeitete Fassung dieser Stellungnahme erschien unter dem Titel „Die Resozialisierungsfunktionen der Arbeit und der schulisch-beruflichen Qualifizierung in Haft – Internationale Befunde„ in Forum Strafvollzug, Heft 4, 2022
  • Bartsch, T., Bliesener, T., & Henningsmeier, I. (2022). Stellungnahme für ein Verfahren zur Gefangenentelefonie vor dem Bundesverfassungsgericht. Hannover: 07.02.2022
  • Neumann, M., Lindhorst, J., Dreißigacker, L., Knapp, T., & Bliesener, T. (2022). Analyse der Entwicklung der Kriminalität von zugewanderten Personen in Schleswig-Holstein zwischen 2013 und 2019 – Eine Studienfortsetzung (KFN-Forschungsberichte Nr. 161). Hannover: KFN. Download
  • Lösel, F. & Bliesener, T. (2021). Special issue „Radicalization and Extremism“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(3).
  • Zietlow, B. & Bliesener, T. (2021). Stellungnahme zu den im Einsetzungsbeschluss der Enquetekommission zur Verbesserung des Kinderschutzes und zur Verhinderung von Missbrauch und sexueller Gewalt an Kindern (EKKiSch) genannten Aufgaben, Zielen und Fragestellungen. Hannover: November 2021. Download
  • Klatt, T. & Bliesener, T. (2020). Evaluation des Jugendarrestvollzuges in Niedersachsen (KFN-Forschungsberichte Nr. 153). Hannover: KFN. Download
  • Bartsch, T., Bliesener, T. & Lehmann, L. (2020). Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung polizei- und ordnungsrechtlicher Vorschriften im Landesverwaltungsgesetz (LVwGPORÄndG) für den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags (Drucksache 19/2118). Hannover: 03.09.2020. Download
  • Rehbein, F. & Bliesener, T. (2020). Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes. Hannover: 27.02.2020. Download
  • Höffler, K., Jesse, C. & Bliesener, T. (Hrsg.) (2019). Opferorientierung im Strafvollzug. Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften (34. Band). Göttingen: Universitätsverlag.
  • Neumann, M., Heintzsch, R., Glaubitz, C., Killig, L., Schumann, R. & Bliesener, T. (2019). Analyse der Vollzugslockerungen im niedersächsischen Maßregelvollzug (KFN-Forschungsberichte Nr. 150). Hannover: KFN. Download
  • Klatt, T. & Bliesener, T. (2019). Jugendkriminalität weiter effektiv bekämpfen. Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) anlässlich der Anhörung des Rechtsausschusses und des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am 3. Juli 2019. Hannover: 03.07.2019. Download
  • Kliem, S., Bergmann, M. C. & Bliesener, T. (2019). Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP Für mehr Aufklärung im Umgang mit sozialen Medien (Drs. 18/1319). Hannover: 18.04.2019. Download
  • Glaubitz, C. & Bliesener, T. (2018). Analyse der Entwicklung der Kriminalität von Zuwanderern in Schleswig-Holstein (KFN-Forschungsberichte Nr. 137). Hannover: KFN. Download
  • Glaubitz, C., Kudlacek, D., Neumann, M., Fleischer, S. & Bliesener, T. (2018). Ergebnisse der Evaluation der polizeilichen Videobeobachtung in Nordrhein-Westfalen gemäß § 15a PolG NRW (KFN-Forschungsberichte Nr. 143). Hannover: KFN. Download
  • Klatt, T. & Bliesener, T. (2018). Evaluierung des Jugendarrestes in Schleswig-Holstein (KFN-Forschungsberichte Nr. 142). Hannover: KFN. Download
  • Bliesener, T., & Klatt, T. (2017). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes (NJVollzG), Drucksache 17/7414. Hannover. Download
  • Wollinger, G. R., Dreißigacker, A., König, A., & Bliesener, T. (2017). Wissenschaftliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD (BT- Drucksache 18/12359). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Wohnungseinbruchdiebstahl. Hannover: 19.06.2017. Download
  • Rehbein, F. & Bliesener T. (2017). Wissenschaftliche Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zum Antrag der Fraktion der FDP (Drs. 17/6683) „Cannabis entkriminalisieren – Jugendschutz stärken“ an den Niedersächsischen Landtag. Hannover: 23.03.2017. Download
  • König, A., Klatt, T. & Bliesener, T. (2016). Fahrverbot als Hauptstrafe. Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP betreffend das Fahrverbot bei allgemeiner Kriminalität (Drucksache 18/4594). Hannover: 25.01.2016. Download
  • Bliesener, T., Lösel, F. & Köhnken, G. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Rechtspsychologie (1. Aufl.). s.l.: Verlag Hans Huber.
Ausgewählte Vorträge

Bliesener, T., Neumann, M., & Bartz, L. (2025, 09. September). Befragung über die Weiterbildung zum*zur Fachpsycholog*in für Rechtspsychologie. Vortrag auf der Fachgruppensitzung der 21. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie, München.

Bliesener, T. (2021). Veränderung von Ausdrucksformen und Wahrnehmungsmustern von Gewaltphänomenen in der Gesellschaft. Bundesdirektorenkonferenz, Emmendingen: 21./22.10.2021

Bliesener, T. (2021). Beschädigte Seelen. Frühkindliche Sozialisationsstörungen und die Entwicklung dissozialen Verhaltens. Impulsvortrag zur Bundesfachtagung und Mitgliederversammlung der Katholischen Polizeiseelsorge in Bund und Ländern (BAG). Hildesheim: 05.05.2021

Bliesener, T. (2021). Entstehungsbedingungen von Rechtsextremismus. Vortrag auf der Fachtagung des Landespräventionsrates Schleswig-Holstein, 20.1.2021

Bliesener, T. & Klatt, T. (2021). Evaluation des Jugendarrestvollzuges in Niedersachsen. Vortrag bei der 25. Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendarrest DVJJ, 01.09.2021

Bliesener, T.; Stiller, A. & Neubert, C. (2021). „Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern – was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung“. Impulsvortrag bei der Auftaktveranstaltung zum Jahresmotto „HANNOVER IST STÄRKER ALS GEWALT- für sichere Familien in unserer Stadt“ Hannover: 13.10.2021

Bliesener, T. (2020). Kriminalität und Kriminalitätsfurcht
Wie klassische und soziale Medien zur Kluft zwischen Faktischem und Erleben beitragen. Vorlesung am Collegium generale, Universität Bern, 28.10.2020

Bliesener, T. (2020). Resilienz in der Entwicklung junger Menschen. Tagung „Jugendstrafrecht“, 17./18. Februar 2020 in Bad Nenndorf

Goede, L.-R., Schröder, C. P., Lehmann, L. & Bliesener, T. (2020): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Ergebnisse. Vortrag beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport – Verfassungsschutz. Hannover: 21.01.2020

Bliesener, T. (2019). Junge Mehrfachtatverdächtige – Entwicklungsverläufe und Präventionsansätze. Bundesweiter Fachkongress der Häuser des Jugendrechts. Haus des Jugendrechts Paderborn. Paderborn, 06.02.2019. Online verfügbar unter https://www.hdjr-paderborn.de/fachkongress-beitr%C3%A4ge/, zuletzt geprüft am 05.11.2021.

Bliesener, T. (2019). Regionalanalyse zum Rechtsextremismus in
Schleswig-Holstein 2018. Vortrag auf dem Fachtag Extremismus in Schleswig-Holstein. Kiel: 08.11.2019.

Bliesener, T. & Klatt, T. (2019). Risiko- und Schutzfaktoren von Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug. 16. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien (Österreich).

Bliesener, T. (2018). Ergebnis-Workshop Evaluation des § 15a PolG NRW. Innenministerium in Düsseldorf: 22.11.2018

Bliesener, T. (2018). SozialwissenschaftlerInnen in der Soziologie. Vortrag auf der Praktikums- und Jobmesse SoWi Go! In Göttingen: 21.11.2018

Bliesener, T. (2018). Entwicklung der Jugendkriminalität. Impulsvortrag zum Gespräch des Bundespräsidenten zum Thema „Jugendkriminalität und Jugendstrafvollzug“ in Berlin: 16.11.2018

Bliesener, T. (2018). Gewalt von Frauen gegenüber Männern und Kindern. Tagung der GWG-München „Geschwisterbeziehungen und Gewalt in Familien“ in München: 15.11.- 16.11.2018

Bliesener, T. (2018). Young serious and violent offenders – Measures of prevention and Presentation on the meeting of the Committee on Prevention of the FYROM Ministry of Justice in Skopje: 30.10.2018

Bliesener, T. (2018). Evaluation des § 15a PolG NRW. Vortrag zur Mitgliederversammlung der RG Nordrhein der DVJJ in Köln: 23.10.2018

Bliesener, T. (2018). Migration und Kriminalität. Vortrag vor der Regierungskommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen“ in Düsseldorf: 19.10.2018

Bliesener, T. (2018). Types of manifestation on the way to radicalization. Hot topic symposium: Research on extremism, radicalisation, and recruitment of terrorism. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt am Main: 15.09.-20.09.2018

Bliesener, T. (2018). Adoleszenz als Risiko-Lebensphase zur Radikalisierung. Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2018 in Leipzig: 12.09.-15.09.2018

Bliesener, T. (2018). Jugendliche im Web 2.0 und ihr Erleben von Grenzüberschreitungen. Schulleiterkonferenz in Sankelmark: 09.08.2018

Bliesener, T. (2018). Wachsende Gewalt – tatsächliche und gefühlte Gewalttaten. Jahrestagung der DVG in Schwerin: 11.05.-13.05.2018

Bliesener, T. (2018). Intensivtäterprogramme und Antigewalttrainings. Konzeptionen, Umsetzungen und Wirksamkeitsbefunde. Kriminalwissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Kriminalwissenschaften der WWU Münster: 25.04.2018

Bliesener, T. (2018). Die Entwicklung der Jugendkriminalität in Deutschland im Hell- und Dunkelfeld. Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft Polizei in der DVJJ in Nürnberg: 19.04.2018

Bliesener, T. (2018). Resilienz in der Entwicklung junger Menschen. Tagung „Jugendstrafrecht“ in Bad Nenndorf: 30.01.-31.01.2018

Bliesener, T. (2018). Kriminalität – ein Armutsproblem? Kriminalität – ein Kostenfaktor? Goslar: 26.01.2018

Bliesener, T. (2018). Kriminalität und Sicherheitsempfinden. Von der alltäglichen Wahrnehmung zur Faktenlage der Sicherheitsstatistik. Bürgerforum Hemmoor: 23.01.2018

Bliesener, T. (2018). Die Silvesternacht von Köln und die Folgen – ein kritischer Blick auf die Ausländerkriminalität. Kolloquium des Instituts für Pädagogische Psychologie der Leibniz Universität Hannover: 14.01.2018

Bliesener, T. (2017): Gewalt, Kriminalität und Opfer- erfahrungen von Zuwanderern. Befunde aus Hell- und Dunkelfeld. Vortrag im Rahmen des 11. Kriminalwissenschaftliches Kolloquiums der Georg-August-Universität Göttingen „Sind unsere Sorgen begründet? Migration und Kriminalität“. Göttingen: 07.07.2017.

Jukschat, N., Bliesener, T. (2017): RadigZ. Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Vortrag im Rahmen der BMBF Auftaktveranstaltung „Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung“ vom 2. bis 3. Mai. Berlin: 02.05.2017.

Bliesener Vorträge und Präsentationen bis 2012

Wissenschaftlicher Werdegang
seit 4/2015 Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) in Hannover
seit 4/2015 W3-Professur für Interdisziplinäre kriminologische Forschung an der Georg-August-Universität Göttingen
8/2006 Zertifizierung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs
11/2000 – 3/2015 C3-Professor für Entwicklungspsychologie, Pädagogische und Rechtspsychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
4/2000 – 10/2000 Vertretung der C3-Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
9/1994 – 3/1997 Vertretung der C3-Professur Psychologie für Wirtschaftspädagogen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
3/1994 Habilitation als Dr. phil. habil. mit Erteilung der Lehrbefugnis für die gesamte Psychologie
1/1989 – 10/2000 Akademischer Rat/Oberrat am Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg
12/1988 Promotion in Psychologie
10/1985 – 12/1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 227 „Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter“ der Universität Bielefeld
10/1979 – 9/1985 Studium der Psychologie, Mathematik und Soziologie in Bielefeld mit Abschluss Diplom-Psychologie
Lehre, Aus- und Weiterbildung