Institut

Für seine Grundfinanzierung erhält das KFN im Rahmen seiner institutionellen Förderung gegenwärtig pro Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1,5 Mio. Euro.

Für fast alle Forschungsprojekte, an denen das KFN gegenwärtig arbeitet, hat es ferner in den vergangenen Jahren in erheblichem Umfang Drittmittel eingeworben. Drittmittelgeber waren bzw. sind insbesondere die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), verschiedene Stiftungen, Bundes- und Landesministerien, Kriminalpräventionsräte, Städte, Landkreise und Kommunen.

Für die Einwerbung von Drittmitteln stellt die Förderung aus Landesmitteln eine wesentliche Voraussetzung dar. Erlaubt sie doch, Spitzenkräfte aus den verschiedenen Fachdisziplinen an das KFN zu holen, die selbst Forschungsmittel einwerben und damit neue Arbeitsplätze für Forscher*innen schaffen.

Organigramm

Direktorium

Bliesener, Prof. Dr. Thomas (Direktor) 
Bartsch, Prof. Dr. Tillmann (stellv. Direktor)

 

 

 

Geschäftsführerin

Waldhof, Renate

Gleichstellungsbeauftragte

Krieg, Yvonne
Dreißigacker, Leonie (stellv.)

 

 

     

Wissenschaftler*innen

Bergmann, Dr. Barbara
Dreißigacker, Arne
Dreißigacker, Leonie
Goede, Laura-Romina 
Hellmann, Prof.’in Dr. Deborah Felicitas (extern)
Henningsmeier, Isabel
Krieg, Yvonne
Küster, Robert
Labarta Greven, Nora
Lutz, Paulina
Müller, Philipp
Neumann, Merten
Schemmel, Dr. Jonas
Schmidt, Dr. Stefanie
Schröder, Carl Philipp
Schüttler, Helena
Steinmann, Dr. Jan-Philip
Treskow, Laura

 

Verwaltung

Bergmann, Birgit
Mecklenburg, Eberhard
Pfeffer, Melanie
Deyerling, Lena
Ringler, Ricardo