KFN-MethodLab Fortbildungsreihe

 

Fortbildungsreihe für Methoden und Statistik     

 

 

Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. lädt in Kooperation mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ein zur

MethodLab-Fortbildungsreihe „Methoden und Statistik“

Workshop

„Einführung in die Längsschnittanalyse mit Strukturgleichungsmodellen“

(19.-20. März 2025)

 

In der zweiten Ausgabe der MethodLab-Fortbildungsreihe „Methoden und Statistik“ bietet das KFN in Kooperation mit GESIS einen zweitägigen Workshop mit dem Thema „Einführung in die Längsschnittanalyse mit Strukturgleichungsmodellen“ an. Der Workshop richtet sich an empirisch arbeitende Forscher*innen in der Kriminologie und angrenzenden Disziplinen, die Längsschnittdaten mit Strukturgleichungsmodellen (SEM) auswerten möchten.

SEM ist ein flexibles und vielseitiges Werkzeug der Datenanalyse, mit dem Forschende innerhalb eines einheitlichen statistischen Rahmens komplexe Beziehungen zwischen Variablen testen, latente Konstrukte modellieren, Messvalidität überprüfen und Messfehler berücksichtigen können. Der Workshop behandelt grundlegende Konzepte der Pfadanalyse (PA) und zeigt, wie verschiedene längsschnittliche Modelle spezifiziert, geschätzt und interpretiert werden können, z.B. autoregressive Modelle, Fixed-Effects-Modelle, Cross-Lagged-Modelle sowie latente Wachstumsmodelle. Für Szenarien, in denen die interessierenden Variablen nicht direkt beobachtbar (latent) sind und durch mehrere direkt beobachtbare (manifeste) Indikatoren gemessen werden, werden die Längsschnittmodelle um Verfahren der konfirmatorischen Faktorenanalyse (CFA) erweitert. Alle Modelle werden sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Demonstrationen mit Beispieldaten in der R-Programmierumgebung unter Nutzung des lavaan-Pakets vermittelt. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, in Übungen mit den Beispieldaten praktische Erfahrungen zu sammeln. Grundlegende Kenntnisse in Regressionsanalyse, Faktorenanalyse und der R-Programmierumgebung werden empfohlen. Der Workshop wird von Dr. Daniel Seddig (KFN) geleitet.

Der Workshop findet von Mittwoch, 19. März, bis Donnerstag, 20. März 2025, in den Räumen des KFN in der Lützerodestraße 9, 30161 Hannover, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 €. Für Studierende gilt ein ermäßigter Preis von 100 €. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden bis spätestens 28.02.2025 per E-Mail an MethodLab@kfn.de entgegengenommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an diese E-Mail-Adresse.

 

– Ablauf des Workshops –

 

19. März 2025 (Tag 1)
09.00-09.05 Willkommen!
09.05-10.30 Grundlagen der Pfadanalyse
10.30-10.45 Kaffeepause
10.45-12.15 Autoregressive und Fixed-Effects-Modelle (+ Übung)
12.15-13.15 Mittagspause
13.15-14.45 Autoregressive und Fixed-Effects-Modelle (+ Übung)
14.45-15.00 Kaffeepause
15.00-16.30 Cross-Lagged-Modelle und latente Wachstumsmodelle (+ Übung)
16.30-17.15 Freie Arbeitszeit
ab 18.00 Optional: gemeinsames Abendessen

 

 

20. März 2025 (Tag 2)
09.00-10.30 Konfirmatorische Faktorenanalyse
10.30-10.45 Kaffeepause
10.45-12.15 Konfirmatorische Faktorenanalyse im Längsschnitt ( + Übung)
12.15-13.15 Mittagspause
13.15-14.45 Längsschnittliche Messinvarianz (+ Übung)
14.45-15.00 Kaffeepause
15.00-16.30 Latentes Wachstumsmodell als vollständiges Strukturgleichungsmodell
  Verabschiedung

 

Flyer zum Download

 

Vergangene Veranstaltungen

Einführung und Vertiefung in R mit Einblicken in die Pakete confreq und lavaan

 19.-22. Februar 2024

Wir laden Sie herzlich zu der ersten Ausgabe der Fortbildungsreihe für Methoden und Statistik ein. Der Workshop mit dem Thema „Einführung und Vertiefung in R mit Einblicken in die Pakete confreq und lavaan“ richtet sich an empirisch arbeitende Forscher*innen, die R als Werkzeug zur Datenanalyse mit verschiedenen statistischen Verfahren nutzen möchten.

In dem Workshop wird Max Brede (Universität Kiel) an den ersten beiden Tagen zunächst Grundlagen im Umgang mit dem Statistikprogramm R vermitteln. Dabei wird unter anderem auf die Themen Datenmanagement mit dem Paket tidyverse sowie auf Graphikerstellung mit dem Paket ggplot2 eingegangen. Am dritten Tag freuen wir uns Mark Stemmler (Universität Erlangen) begrüßen zu dürfen, der vertiefende Einblicke in die Konfigurationsfrequenzanalyse sowie deren Anwendung mithilfe des Paketes confreq bieten wird. Am vierten Tag wird Daniel Seddig (KFN) das Thema Strukturgleichungsmodelle und die Anwendung mit dem Paket lavaan vorstellen.

Der Workshop wird vom Montag, 19. Februar bis zum Donnerstag, 22. Februar 2024 in der Lützerodestraße 9, 30161 Hannover stattfinden. Für die Teilnahme fällt pro Tag eine Gebühr von 70 € an. Für Studierende wird ein ermäßigter Preis von 35 € veranschlagt. Es können auch einzelne Tage gebucht werden. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 31.01.2024 über die folgende Mailadresse: Rworkshop2024@kfn.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an diese Mailadresse.

 

Ablauf des Workshops

19. Februar 2024 (Tag 1) – Max Brede

09.00-10.30

Rste Schritte

 

10.30-10.35

Kaffeepause

 

10.35-12.05

Daten einlesen und Datenaufbereitung 1

 

12.05-13.05

Mittagspause

 

13.05-14.05

Datenaufbereitung 2

 

14.05-14.35

Grammer of Graphics

 

14.35-14.40

Kaffeepause

 

14.40-16.10

Grammer of Graphics in ggplot2

 

16.10-16.15

Kaffeepause

 

16.15-17.45

Fortgeschrittene Grafiken mit ggplot2

 

Freie Plätze: 0

20. Februar 2024 (Tag 2) – Max Brede

09.00-10.30

Datenaufbereitung 3

 

10.30-10.35

Kaffeepause

 

10.35-12.05

tidymodels 1

 

12.05-13.05

Mittagspause

 

13.05-14.35

tidymodels 2

 

14.35-14.40

Kaffeepause

 

14.40-16.10

Reports mit quarto 1

 

16.10-16.15

Kaffeepause

 

16.15-17.45

Reports mit quarto 2

 

Freie Plätze: 0

21. Februar 2024 (Tag 3) – Mark Stemmler

10.00-11.15

Einführung 1st-order KFA

 

11.15-11.30

Kaffeepause

 

11.30-12.45

KFA und Verwandtschaft zu loglinearen Modellen

 

12.45-13.45

Mittagspause

 

13.45-15.15

KFA für Prädiktion

 

15.15-15.30

Kaffeepause

 

15.30-17.00

Kontinuierliche Kovariaten und 2-Stichproben KFA

 

18.00-offen

Gemeinsames Abendessen

 

Freie Plätze: 8

 

22. Februar 2024 (Tag 4) – Daniel Seddig

10.00-11.15

Pfadanalyse mit lavaan

 

11.15-11.30

Kaffeepause

 

11.30-12.45

Konfirmatorische Faktorenanalyse mit lavaan

 

12.45-13.45

Mittagspause

 

13.45-15.15

Strukturgleichungsmodelle mit lavaan

 

15.15-15.30

Kaffeepause

 

15.30-17.00

Multiple Gruppenanalyse mit lavaan

 

Freie Plätze: 5