Zum 01.06.2023 startete am KFN das Forschungsprojekt „Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland”. Gefördert wird das Projekt durch die Hans-Böckler-Stiftung, die Laufzeit beträgt drei Jahre. Ziel des Projekts ist es, die verschiedenen Arten der Viktimisierung zu erheben, die Politiker*innen in Deutschland erleben. Weiterhin soll untersucht werden, wie verbreitet… weiterlesen →
Author: Bearbeiter
Save the Date – Gender & Crime, 25.-26. April 2024
Save the Date Nächstes Jahr findet die dritte Ausgabe der Tagung Gender & Crime unter dem Leitthema „Strukturen, Ursachen und Verhältnisse geschlechtsspezifischer Gewalt“ statt – 2024 zum ersten Mal in Präsenz! Die Fachtagung wird am Donnerstag, dem 25. April und Freitag, dem 26. April 2024 als Präsenztagung an der Georg-August-Universität… weiterlesen →
Kriminologisches Kolloquium Juni 2023
Wir laden Sie im Rahmen des Kriminologischen Kolloquiums am Mittwoch, 28. Juni 2023, herzlich zu folgendem Gastvortrag ein: Diskriminierungserfahrungen und Viktimisierung durch Vorurteilskriminalität – Empirische Einblicke in Betroffenenperspektiven Prof. Dr. Eva Groß (Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg) und Prof. Dr. Joachim Häfele (Polizeiakademie Niedersachsen) Weitere Informationen finden… weiterlesen →
Neuer Forschungsbericht „Legalbewährung nach Entlassung aus dem offenen Vollzug“ erschienen
Ende April ist der Bericht zu dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekt „Legalbewährung nach Entlassung aus dem offenen Vollzug“ erschienen. Die Studie, die bereits einige mediale Aufmerksamkeit gefunden hat, kommt zu dem Ergebnis, dass sich der offene Vollzug positiv auf Rückfälligkeit auswirkt und die Wiederinhaftierungsrate… weiterlesen →
Edition Seehaus (plus) im Nomos-Verlag gestartet
Nach langer Vorbereitungszeit ist Anfang Mai die Edition Seehaus (plus) im Nomos-Verlag gestartet. Das KFN ist an dieser Reihe, die sich mit den Themen Resozialisierung, Opferschutz und Restorative Justice befasst, über den Stellvertretenden Direktor, Prof. Dr. Tillmann Bartsch, beteiligt. Weitere Herausgeber*innen sind Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig), die… weiterlesen →