Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Kriminologischen Kolloquium am 08. Oktober 2024 um 18 Uhr ein: Was nehmen Opfer als gerecht wahr? Sozialpsychologische Erkenntnisse über Strafbedürfnisse, gerechtigkeitsbezogene Zufriedenheit und Empowerment Prof. Dr. Friederike Funk (Ludwig-Maximilians-Universität München) Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Anmeldung Weitere… weiterlesen →
Author: Bearbeiter
Sammelband „Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren“ erschienen!
Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren Eine bundesweite empirische Studie anhand von Strafakten „Medienberichte über spektakuläre Fehlurteile prägen das öffentliche Bild über Justizirrtümer. Aber wie häufig sind Fehlurteile tatsächlich? Bei welchen Delikten kommen sie vor? Was sind ihre Ursachen und wie können sie vermieden werden? Wie oft werden… weiterlesen →
Die erste Gender & Crime-Tagung in Präsenz war ein voller Erfolg!
Die dritte Ausgabe der Tagung Gender & Crime wurde in diesem Jahr zum ersten Mal in Präsenz an der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet. Unter dem Leitthema „Strukturelle Ursachen und Verhältnisse geschlechtsspezifischer Gewalt“ fand die Veranstaltung vom 25. bis 26. April 2024 statt. Die Tagung wurde vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen gemeinsam mit… weiterlesen →
Kriminologisches Kolloquium Juni 2024
Wir laden Sie im Rahmen des Kriminologischen Kolloquiums am Dienstag, den 04. Juni 2024, 18.00 Uhr herzlich zu folgendem Gastvortrag ein: Abseits des Mainstreams: Potenziale qualitativ-rekonstruktiver Forschung am Beispiel von Jugendkriminalität, Neosalafismus und marginalisierten Stadtteilen Dr. Katharina Leimbach (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld) Die Teilnahme wird… weiterlesen →
Kriminologisches Kolloquium Mai 2024
Wir laden Sie im Rahmen des Kriminologischen Kolloquiums am Dienstag, den 07. Mai 2024, 18.00 Uhr herzlich zu folgendem Gastvortrag ein: Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland – Vorstellung eines deutschlandweiten Forschungsprojekts auf allen politischen Ebenen Dr. Farina Rühs, Anna Hahnemann, Dr. Anne-Kathrin Kreft & Philipp Müller (KFN)… weiterlesen →