Die ehemalige Mitarbeiterin des Kriminologischen Forschungsinstituts Dr. Ina Ulrich (geb. Klopp) hat Ihre Dissertation zum Thema „Outlaw Motorcycle Gangs. Eine empirische Untersuchung zur polizeilichen und justiziellen Vorgehensweise gegen Mitglieder von Outlaw Motorcycle Gangs“ beim Verlag Nomos veröffentlicht. Angesichts des hohen Stellenwertes, den das Phänomen der Outlaw Motorcycle Gangs (OMCGs), insbesondere… weiterlesen →
Vorträge
Edition Seehaus – Plus
Das KFN ist nun über den Stellvertretenden Direktor an einem Projekt beteiligt, das sich unter dem Titel „Seehaus-Plus“ u.a. in Form einer neuen Schriftenreihe im Nomos-Verlag den Themen Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung widmet. Die Ideenskizze zu dem Projekt finden Sie hier: Konzeptpapier Seehaus Plus. Das Projekt startet mit einer Fachtagung,… weiterlesen →
English research report of the results of the Lower Saxony Survey 2019 published
The focus of the Lower Saxony Survey is the investigation of unreported cases of juvenile delinquency, i.e., experiences of violence, violent offenses, as well as victimhood and perpetration of property crimes. In addition, factors of juvenile delinquency as well as other forms of deviant behavior are collected, including truancy and… weiterlesen →
Call for Papers: Gender & Crime – Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt – Online-Tagung 24.-25. November 2022
Hiermit laden wir Sie herzlich zu einer zweiten Ausgabe der Tagung Gender & Crime ein. Die große Resonanz bei der ersten Veranstaltung hat uns gezeigt, wie groß das Interesse an Geschlechteraspekten in Strafrecht, Kriminologie, Viktimologie und Strafvollzugswissenschaft ist und wie vielfältig diese Themenbereiche sind. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei der… weiterlesen →
Niedersachsenweite Schüler*innenbefragung gestartet!
Das Land Niedersachsen führt in Kooperation mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) seit dem Jahr 2013 alle zwei Jahre eine niedersachsenweite Befragung von jeweils ca. 10.000 Jugendlichen der neunten Jahrgangsstufe durch. Im Mittelpunkt der Befragung stehen die Lebenssituation der Jugendlichen, ihr Freizeitverhalten sowie ihre Erfahrungen mit Gewalt. Die Ergebnisse der… weiterlesen →