Seit März 2020 hat das KFN eine Facebook-Seite, auf der zukünftig über unsere neuesten Forschungsberichte sowie Mitteilungen in der Presse berichtet wird. Darüber hinaus wird unser monatlich stattfindendes kriminologisches Kolloquium über die Facebook-Seite beworben. Lassen Sie gern ein Like da! Besuchen Sie uns auf Facebook
Vorträge
Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes
Die Wissenschaftler PD Dr. Florian Rehbein und Prof. Dr. Thomas Bliesener des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen haben am 27.02.2020 eine Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes abgegeben. Der vollständige Text kann hier eingesehen werden: PDF
Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Regionalanalyse Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein 2018
Im Rahmen des Projekts „Fortschreibung der Regionalanalysen zu Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein“, welches vom Landespräventionsrat Schleswig-Holstein gefördert wurde, wurde zwischen Februar und Juni 2018 eine repräsentative Befragung von 2.824 Schüler*innen der siebten und neunten Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen durchgeführt. Das Projekt kann als Anknüpfungsprojekt zu zwei vorherigen, in den Jahren 2013… weiterlesen →
Stellungnahme des KFN zu Ersatzfreiheitsstrafen
Wissenschaftliche Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zum Thema „Ersatzfreiheitsstrafen“ (Vorlage 17/1849 und Vorlage 17/1401; Anhörung des Rechtsausschusses am 6. November 2019) Der vollständige Text kann hier eingesehen werden: Stellungnahme KFN Ersatzfreiheitsstrafen (PDF)
Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Perspektiven von Jugendlichen
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)“ wird vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) das Teilvorhaben (TV) II geleitet. Dieses TV beschäftigt sich mit der Frage, welche Einflussgrößen und Faktoren eine Hinwendung zu politisch-weltanschaulichen oder religiösen Positionen oder… weiterlesen →