Studentische Hilfskraft (m/w/d) für Forschungsprojekt „Regionalanalyse Rechtsextremismus Schleswig-Holstein“ gesucht

  Wir suchen zum 01.01.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Forschungsprojekt „Regionalanalyse Rechtsextremismus Schleswig-Holstein“. Sie unterstützen uns bei einer Schüler*innenbefragung zur Lebenssituation von Jugendlichen, ihrem Freizeitverhalten sowie ihren politischen und weltanschaulichen Einstellungen. Hauptaufgabe ist es, die ausgewählten Schulen telefonisch zu kontaktieren sowie Befragungstermine mit den Schulleitungen bzw. Klassenlehrkräften zu… weiterlesen →

Kriminologisches Kolloquium November 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Kriminologischen Kolloquium am 12. November 2024 um 18 Uhr ein:    Lynchgewalt in Lateinamerika Dr. Enzo Nussio (Center for Security Studies, ETH Zürich)   Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.   Anmeldung Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite und in der Einladung, die Sie selbstverständlich gerne an… weiterlesen →

Bericht zum Projekt über die Umsetzung des Non-Punishment-Prinzips in Recht und Praxis im Nomos-Verlag erschienen!

  Straffreiheit für Straftaten von Opfern des Menschenhandels? Zur Umsetzung des Non-Punishment-Prinzips in Recht und Praxis   Gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Renzikowski von der Uni Halle/Wittenberg hat das KFN eine Studie zum bisher wenig beleuchteten Non-Punishment-Prinzip (NPP) durchgeführt. Nach diesem Prinzip sollen Betroffene von Menschenhandel unter bestimmten Voraussetzungen nicht… weiterlesen →

Kriminologisches Kolloquium Oktober 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Kriminologischen Kolloquium am 08. Oktober 2024 um 18 Uhr ein:    Was nehmen Opfer als gerecht wahr? Sozialpsychologische Erkenntnisse über Strafbedürfnisse, gerechtigkeitsbezogene Zufriedenheit und Empowerment Prof. Dr. Friederike Funk (Ludwig-Maximilians-Universität München)   Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich.   Anmeldung Weitere… weiterlesen →