KFN-Forschung zeigt Wirkung: Justizminister*innenkonferenz empfiehlt grundlegende Überarbeitung der strafrechtlichen Regelungen zum Menschenhandel

Am 02.06. hat die, dieses Mal vom Freistaat Bayern geleitete, Konferenz der Justizminister*innen auf Basis der vom KFN durchgeführten Evaluation der strafrechtlichen Vorschriften über die Bekämpfung des Menschenhandels entschieden, dass diese (wirklich missglückten) kriminalrechtlichen Regelungen grundlegend überarbeitet werden sollen (Beschluss).  Den von Tillmann Bartsch, Nora Labarta Greven, Johanna Schierholt, Laura… weiterlesen →

Neue Publikation erschienen: Outlaw Motorcycle Gangs

Die ehemalige Mitarbeiterin des Kriminologischen Forschungsinstituts Dr. Ina Ulrich (geb. Klopp) hat Ihre Dissertation zum Thema „Outlaw Motorcycle Gangs. Eine empirische Untersuchung zur polizeilichen und justiziellen Vorgehensweise gegen Mitglieder von Outlaw Motorcycle Gangs“ beim Verlag Nomos veröffentlicht. Angesichts des hohen Stellenwertes, den das Phänomen der Outlaw Motorcycle Gangs (OMCGs), insbesondere… weiterlesen →

Edition Seehaus – Plus

Das KFN ist nun über den Stellvertretenden Direktor an einem Projekt beteiligt, das sich unter dem Titel „Seehaus-Plus“ u.a. in Form einer neuen Schriftenreihe im Nomos-Verlag den Themen Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung widmet. Die Ideenskizze zu dem Projekt finden Sie hier: Konzeptpapier Seehaus Plus. Das Projekt startet mit einer Fachtagung,… weiterlesen →

Call for Papers: Gender & Crime – Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt – Online-Tagung 24.-25. November 2022

Hiermit laden wir Sie herzlich zu einer zweiten Ausgabe der Tagung Gender & Crime ein. Die große Resonanz bei der ersten Veranstaltung hat uns gezeigt, wie groß das Interesse an Geschlechteraspekten in Strafrecht, Kriminologie, Viktimologie und Strafvollzugswissenschaft ist und wie vielfältig diese Themenbereiche sind. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei der… weiterlesen →