Seit Oktober 2021 ist das KFN bei Twitter. Hier wird zukünftig über unsere neuesten Forschungsberichte sowie Mitteilungen in der Presse berichtet. Darüber hinaus wird unser monatlich stattfindendes kriminologisches Kolloquium über die Seite beworben. @kfnhannover
Vorträge
Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Evaluierung der Strafvorschriften zur Bekämpfung des Menschenhandels (§§ 232 bis 233a StGB)
Menschenhandel. Schon dieser Begriff lässt erkennen, dass ein Verhalten in Rede steht, das mit grundlegenden Vorstellungen unserer Rechtsordnung über den Menschen, der „stets Zweck an sich selbst“ bleiben muss (BVerfG NJW 1977, 1525, 1526), nicht übereinstimmt. Auch unter Anwendung des eingriffsintensiven Mittels Strafrecht bemüht sich der deutsche Gesetzgeber daher, dem… weiterlesen →
Neues Forschungsprojekt: Corona hinter Gittern (CoBiBar)
Die Coronavirus-Pandemie hat die Justiz und ihre soziale Verantwortung – mit Blick auf die Resozialisierung der Gefangenen und den Schutz der Bevölkerung vor weiteren Straftaten – vor besondere Herausforderungen gestellt (Schlebusch, 2020). In dem Forschungsprojekt „Corona hinter Gittern (CoBiBar)“ soll untersucht werden, (1.) auf welche Weise und (2.) mit welchen… weiterlesen →
Einladung zur Tagung „Gender & Crime“ – Online Tagung am 25. – 26. November
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Tagung zum Thema Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft ein. Die Tagung beschäftigt sich mit den Gender- und Geschlechteraspekten in den vier Bereichen Kriminologie, Viktimologie, Strafrecht und Strafvollzug. Sie soll dazu dienen, Forschungsfragen und –perspektiven zu ermitteln und den in diesem Feld tätigen Wissenschaftler*innen… weiterlesen →
Gemeinsame Pressemitteilung des KFN und der Eberhard Karls Universität Tübingen
Wissenschaftler*innen fordern Ausbau der islamischen Gefängnisseelsorge Das KFN und die Eberhard Karls Universität haben heute eine gemeinsame Pressemitteilung zu dem abgeschlossenen Projekt über Muslime im Jugendstrafvollzug herausgegeben. Den Text der Pressemitteilung, der über zentrale Erkenntnisse dieses Projekts informiert, finden Sie hier: Pressemitteilung (PDF)