Neuer Forschungsbericht veröffentlicht: Perspektiven von Studierenden

Im Rahmen des Projekts „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ wurde ein neuer Forschungsbericht veröffentlicht. Ziel der Studierendenbefragung StuPe ist es, herauszufinden, was Studierende in der heutigen digitalen Zeit bewegt, und ihre Sichtweisen auf gesellschaftliche Probleme und Regelverstöße einzufangen. Ihre Erfahrungen und Orientierungen sowie ihr politisches und soziales Engagement sollen abgebildet… weiterlesen →

Handlungsempfehlung im Projekt „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht

Radikalisierung und Extremismus stellen Politik, Sicherheitsbehörden und die Öffentlichkeit vor große Herausforderungen. Im Verbundprojekt „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“ (RadigZ) haben wir in einem Team von Forschenden aus den Fachbereichen Kriminologie, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Umgang mit Radikalisierung und Extremismus erarbeitet. Das Forschungsvorhaben wurde vom Bundesministerium für… weiterlesen →

Abschlussveranstaltung des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“

Hannover, 23.07.2020. Dem Internet und insbesondere den sozialen Medien kommt im Zusammenhang mit Radikalisierungsprozessen eine bedeutsame Rolle zu. Akteur*innen mit extremistischem Hintergrund verbreiten auf diesem Weg ihre Propaganda und versuchen, neue Anhänger*innen zu rekrutieren. Dabei profitieren sie davon, dass das Internet die unkontrollierte, schnelle und kostengünstige Informationsvermittlung an eine Vielzahl… weiterlesen →

Rechtsreferendar*innen (m/w/d) für die Wahlstation gesucht

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab dem Jahr 2021 regelmäßig engagierte Rechtsreferendar*innen (m/w/d) für die Wahlstation. Ihre Aufgaben Bearbeitung von Fragestellungen, die sich in den Forschungsprojekten des KFN vor allem in den Bereichen Strafrecht, Strafprozessrecht, Jugendstrafrecht, Straf- und Maßregelvollzugsrecht sowie Polizeirecht ergeben Unterstützung des Direktoriums, der Geschäftsleitung und der… weiterlesen →

Neuer Artikel veröffentlicht

Das KFN hat einen neuen Artikel zur Entwicklung von Kriminalität unter der aktuellen Corona-Krise veröffentlicht. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung zeigt sich, dass die derzeitige Situation Menschen vor besondere Herausforderungen stellt, die das Risiko mitunter erhöhen können, Täter*in oder Opfer zu werden. Neubert, C., Stiller, A., Bartsch, T., Dreißigacker, A.,… weiterlesen →