Soziologe (M.A.)
KontaktTelefon: 0511/34836-17
Aktuelle Projekte: |
![]() |
seit 09/2017 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am KFN |
04/2017 – 08/2017 | Studienleiter beim Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO Institut GmbH) |
08/2011 – 12/2016 | Wissenschaftliche bzw. studentische Hilfskraft beim Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld |
04/2011 – 04/2016 | Studium der Soziologie (Master of Arts) an der Universität Bielefeld |
06/2013 – 12/2014 | Freier Mitarbeiter beim Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO Institut GmbH) |
01/2012 – 07/2012 | ERASMUS-Studienaufenthalt an der Universität Kopenhagen, Dänemark |
10/2007 – 03/2011 | Studium der Soziologie (Bachelor of Arts) an der Universität Bielefeld |
- Schröder, C. P., Goede, L.-R., Lehmann, L. & Bliesener, T. (2020): Ausgewählte Ergebnisse aus Teilvorhaben II „Ermittlung des Gefahrenpotenzials und Identifikation vulnerabler Gruppen“ des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“. Vortrag beim Abschlusstreffen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“. Hannover: 23.07.2020
- Schröder, C. P., Goede, L.-R. & Lehmann, L. (2020): Rechtsextreme Einstellungen bei Jugendlichen. Ausgewählte Ergebnisse aus Teilvorhaben II des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“. Vortrag bei der Wissenschaftskonferenz des Landespräventionsrates Niedersachsen im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Menschenrechte. Hannover: 20.02.2020
-
Schröder, C. P., Goede, L.-R. & Lehmann, L. (2020): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen. Vortrag bei der Arbeitstagung der Deutschen Hochschule der Polizei 28.01.2020 bis 29.01.2020. Münster: 28.01.2020
-
Goede, L.-R., Schröder, C. P., Lehmann, L. & Bliesener, T. (2020): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Ergebnisse. Vortrag beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport – Verfassungsschutz. Hannover: 21.01.2020
-
Schröder, C. P. (2019): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen. Vortrag auf der Tagung „Vom Terror überfordert? Die Herausforderung des gewaltsamen Rechtsterrorismus” der Evangelischen Akademie Loccum 12.12.2019 bis 13.12.2019. Loccum: 13.12.2019
- Schröder, C. P. (2019): Antisemitism in Germany. Correlations with right-wing, left-wing, and Islamist attitudes. Vortrag auf dem 75. Annual Meeting der American Society of Criminology 13.11.2019 bis 16.11.2019. San Francisco: 15.11.2019
- Goede, L.-R., Schröder, C. P., Lehmann, L. (2019): Radicalisation in Germany. Results of a school survey. Vortrag auf der Eurocrim 2019, 19th Annual Conference of the European Society of Criminology 18.09.2019 bis 21.09.2019. Gent: 20.09.2019
- Schröder, C.P., Goede, L.-R., Lehmann, L. (2019): Radikalisierungsgründe bei Jugendlichen. Vortrag auf der 16. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) 05.09.2019 bis 07.09.2019. Wien: 06.09.2019
- Schröder, C. P., Goede, L.-R. (2018): Radicalisation in adolescence – analysing right-wing attitudes in the course of time. Vortrag auf dem 74. Annual Meeting der American Society of Criminology 14.11.2018 bis 17.11.2018. Atlanta: 15.11.2018
- Goede, L.-R., Schröder, C. P. (2018): Gender Differences in Islamist Attitudes – The Influence of Gender Roles. Vortrag auf dem 74. Annual Meeting der American Society of Criminology 14.11.2018 bis 17.11.2018. Atlanta: 14.11.2018
- Schröder, C. P., Goede, L.-R. (2018): Radicalisation Within the Digital Age – Results From a School Survey Regarding Extremist Attitudes. Vortrag auf der Eurocrim 2018, 18th Annual Conference of the European Society of Criminology 29. August bis 01. September 2018. Sarajevo: 30.08.2018
- Goede, L-R., Schröder, C. P., Jukschat, N. (2018): Jugendstudie zu Radikalisierung – erste empirische Befunde. Vortrag im Rahmen des 23. Deutschen Präventionstags vom 11. bis 12. Juni. Dresden: 11.6.2018
- Goede, L.-R., Schröder, C. P. (2018): Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Einblicke in die empirische sozialwissenschaftliche Forschungspraxis. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Einführung in die Soziologie der Kriminalität‘ der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Hannover: 05.06.2018
- Schröder, C. P. (2018): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Vortrag auf der Fachtagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises (Nordkrim). Güstrow: 25.05.2018
- Sommersemester 2019, Leibniz Universität Hannover:
„Radikalisierung – theoretische und empirische Zugänge“, gemeinsam mit Laura-Romina Goede
- Sommersemester 2018, Leibniz Universität Hannover:
„Was ist eigentlich Radikalisierung? – theoretische und empirische Zugänge zum Phänomen“, gemeinsam mit Laura-Romina Goede
- Sommersemester 2014, Universität Bielefeld:
„Datensätze der Sozialstrukturanalyse“ (Tutorium)
-
Schröder, C. P., Goede, L.-R. & Lehmann, L. (2020): Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen. In: Christian Grafl, Katharina Beclin, Monika Stempkowski und Isabel Haider (Hrsg.): „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118) Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2020, S. 389-404.
- Schröder, C. P., Goede, L.-R. & Lehmann, L. (2020): Perspektiven von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN-Forschungsberichte No. 156).
Hannover: KFN.
- Schröder, C. P. (2020): Antisemitism among adolescents in Germany. Youth and Globalization, 2 (2), 163-185
-
Jahnke, S., Schröder, C. P., Goede, L.-R., Lehmann, L., Hauff, L. & Beelmann, A. (2020): Observer Sensitivity and Early Radicalization to Violence among Young People in Germany. Social Justice Research, 33 (3), 308-330.
-
Lehmann, L., Goede, L-R. & Schröder, C. P. (2020): Meine Gewaltaffinität, mein Interesse an Politik und meine Zukunftssicht? Einflussfaktoren von extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen. In: Anne-Kathrin Meinhardt und Birgit Redlich (Hg.): Linke Militanz. Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, S. 68-77.
-
Goede, L.-R., Schröder, C. P. & Lehmann, L. (2020): Perspektiven von Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN-Forschungsberichte No. 151).
Hannover: KFN.