Aufgrund der anhaltenden Pandemielage wird die 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft ins kommende Jahr verschoben. Die KrimG findet nun vom 8. – 10. September 2022 statt.
Author: Bearbeiter
Wissenschaftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Ambulanten Resozialisierung und zum Opferschutz in Schleswig-Holstein (ResOG SH) veröffentlicht
Die Wissenschaftler Dipl.-Psych. Merten Neumann & apl. Prof. Dr. Tillmann Bartsch nahmen Stellung zum Gesetzentwurf der Landesregierung Schleswig-Holstein, Entwurf zur Ambulanten Resozialisierung und zum Opferschutz in Schleswig-Holstein (ResOG SH), LT-Drs. 19/2681. Die Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden.
Call for Papers: „Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft“
Wir laden Sie herzlich zu einer interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Gender & Crime – Geschlechteraspekte in der Kriminologie und Strafrechtswissenschaft“ ein. Die Fachtagung wird am Donnerstag, 25. November und Freitag, 26. November 2021 als Online-Meeting stattfinden. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich „Gender & Crime“ vorzustellen und… weiterlesen →
Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2019 veröffentlicht
Der Niedersachsensurvey 2019 untersucht das Dunkelfeld der Jugendkriminalität, d. h. Gewaltopfererlebnisse, Gewalttäterschaften sowie Opfer- und Täterschaften von Eigentumsdelikten. Zusätzlich werden Bedingungsfaktoren von Jugendkriminalität sowie weitere Formen abweichenden Verhaltens erfasst, darunter Schulabsentismus und der Konsum von Alkohol und Drogen. Inhaltlich knüpft die Befragung an die bisherigen KFN-Schüler*innenbefragungen und insbesondere an die… weiterlesen →
Abschlussbericht zu dem Vorhaben „Pro Kind“: Follow-up Untersuchung zur mittelfristigen Wirksamkeit des Hausbesuchsprogramms „Pro Kind“ anhand eines randomisiert kontrollierten Forschungsdesigns veröffentlicht
Internationale Metaanalysen dokumentieren die Notwendigkeit und Effektivität von frühkindlichen Interventionen für benachteiligte Familien in Bezug auf das mütterliche Gesundheitsverhalten während der Schwangerschaft, die kindliche Gesundheit, die elterliche Erziehungskompetenz sowie die sozio-emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes. Langfristig werden für Kinder aus Familien, die an präventiver Frühförderung teilnehmen, höhere Beschäftigungsraten, eine… weiterlesen →